Markenunabhängiges Chopper & Cruiser Forum für Motorrad Ausfahrten. Für die Schrauber ist ein Technikbereich im Motorrad Forum vorhanden. Motorrad Stammtisch in Franken / Bayern jeden 1. Samstag im Monat.
Letzte Foren Beiträge
Veranstaltungen
- Bikertermine als Liste
- 01.05.2025 PlanB Season-Opening Grödel
- 03.05.2025 Chopper Motorrad Stammtisch Buttenheim
- 16.05.2025 - 18.05.2025 Stammtisch West Dumicke
- 29.05.2025 - 01.06.2025 XIX Jahrestreffen der VN Biker Bertsdorf-Hörnitz
- 06.06.2025 - 09.06.2025 Pfingsten 2025 im Haseltal Dillstädt
- 07.06.2025 Chopper Motorrad Stammtisch Buttenheim
Reifenbindung beim Motorrad
Zitat von Wolle am 28. März 2022, 8:46 UhrWarum japanischer Schrott? Ist die Produktion in Japan so schlecht? Bridgestone ist japanisch und die meisten unserer Bikes kommen auch aus dem Land. Ich fand meinen Bridgestone gut.Ich find jetzt die Reifen aus Frankreich nicht immer so toll.Aber noch mal zur Begutachtung seitens TÜV, ich find es für völlig ausreichend, wenn der Reifenhersteller und Fahrzeughersteller ihr ok zum Reifen geben. Dass es jetzt auch noch eine Begutachtung durch TÜV oder Dekra braucht, ist für mich nur Abzocke. Wie will der Prüfer feststellen, ob die Zusammenstellung des Reifens für das Motorrad geeignet ist? Er lest doch auch nur, was der Hersteller schreibt.Also wenn mein Kind mit dem Motorrad unterwegs ist, würde ich mich durch ein Ok der Hersteller wohler fühlen als nur durch das Ok eines Hinterhofprüfers.
Zitat von 69bruno am 28. März 2022, 13:10 UhrDie Hersteller geben aber kein OK mehr.
Die haben das auf die Reifenhersteller abgewälzt.
Und.... da sind wir halt anderer Meinung. Dass ein Reifenhersteller die Tauglichkeit bescheinigt, liegt bei dem dahinterliegenden Verkaufswillen wohl auf der Hand. Ich stimme dir insoweit zu, dass ich das OK vom Motorradhersteller wichtiger fände.
Vergleich mal Reifen, die nicht in Deutschland verkauft werden mit den hier verkauften aus Japan, China, Korea oder was weiß ich woher.
Da ist Schrott bei. Den findet man hier nicht, weil der nicht zugelassen wird.
Und nicht jeder Ingenieur kommt aus dem Hinterhof. Die haben alle eine fundierte Ausbildung. Wie bei Schraubern und Motorradfahrern auch
, gibt es da halt solche und solche.
Die Hersteller geben aber kein OK mehr.
Die haben das auf die Reifenhersteller abgewälzt.
Und.... da sind wir halt anderer Meinung. Dass ein Reifenhersteller die Tauglichkeit bescheinigt, liegt bei dem dahinterliegenden Verkaufswillen wohl auf der Hand. Ich stimme dir insoweit zu, dass ich das OK vom Motorradhersteller wichtiger fände.
Vergleich mal Reifen, die nicht in Deutschland verkauft werden mit den hier verkauften aus Japan, China, Korea oder was weiß ich woher.
Da ist Schrott bei. Den findet man hier nicht, weil der nicht zugelassen wird.
Und nicht jeder Ingenieur kommt aus dem Hinterhof. Die haben alle eine fundierte Ausbildung. Wie bei Schraubern und Motorradfahrern auch, gibt es da halt solche und solche.
Zitat von Wolle am 28. März 2022, 14:25 UhrNatürlich kann ich nur Marken vergleichen, die in Deutschland verkauft werden. Und da hat jeder Hersteller gute und schlechte Schlappen, egal ob nun aus D, Fr, E oder Japan.
Ob nun das Fabrikat gut zu meinem Moped passt, kann ich am besten beurteilen. Dazu brauch ich keinen Prüfer, der wahrscheinlich nicht mal Motorrad fährt.Bei einer anderen Reifengröße, von mir aus. Aber wie sich mein Bike mit der Marke auf der Straße und bei Regen verhält, kann der Fahrer am besten beurteilen!!!Dass es auch gute Tüvler gibt, davon bin ich absolut überzeugt. Nur das Suchen nach ihnen nervt mich total.Dass die Fahrzeughersteller wieder mit eingebunden werden müssen, geb ich dir zu 100 %recht.
Ob nun das Fabrikat gut zu meinem Moped passt, kann ich am besten beurteilen. Dazu brauch ich keinen Prüfer, der wahrscheinlich nicht mal Motorrad fährt.
Zitat von 69bruno am 28. März 2022, 14:43 UhrIch bin da vielleicht etwas verwöhnt,
Fahre immer zur Dekra und habe hier einen Standort, bei dem sind die Megaunkompliziert. Bei meinem Micra hat der Prüfer kurzerhand den Scheinwerfer ausgeschraubt, die Standlichtbirne rausgedreht, mir in die Hand gedrückt und gesagt "Geh mal rüber zum Reifenhändler und hol Dir so'n Birnchen, dann kann ich Dir die Plakette geben".
Bei meiner Honda wusste ich nicht, ob der Vorbesitzer den Auspuff manipuliert hatte, also hat mich ein Prüfer eingeladen, mit seinem (wenn auch nicht geeichtem) Schallpegelmesser mal eine Messung zu machen, damit ich auf der sicheren Seite bin. Ohne Gebühr.
Bei meiner VN hatte ich nach dem Lenkerumbau vorm Eintragen die Bremslichtkabelstecker nicht richtig aufgesteckt, der Prüfer ist mit mir Schritt für Schritt durchgegangen, woran es liegen kann. Fehler gefunden, Plakette geklebt.
Das waren 3 verschiedene Prüfer, daher tue ich mich schwer, ein Allgemeinurteil zu fällen.
Ich hoffe, Du triffst auch auf solche Prüfer, denn es macht den Gang zum TÜV wirklich angenehmer.
Allerdings....ich fahre nicht mehr zum echten TÜV, da habe ich als junger Kerl so manche Schlappe erlitten. Technisch hatten die zwar wahrscheinlich jedes mal Recht, aber die Art und Weise der Übermittlung war echt Scheiße. Da ist die DEKRA besser aufgestellt (zumindest hier).
Ich muss nächsten Monat mit meiner VN Nr. 1 zum TÜV, da fahre ich die MAXXIS WW-Reifen drauf. Ich guck mal, was der dazu sagt.
Ich bin da vielleicht etwas verwöhnt,
Fahre immer zur Dekra und habe hier einen Standort, bei dem sind die Megaunkompliziert. Bei meinem Micra hat der Prüfer kurzerhand den Scheinwerfer ausgeschraubt, die Standlichtbirne rausgedreht, mir in die Hand gedrückt und gesagt "Geh mal rüber zum Reifenhändler und hol Dir so'n Birnchen, dann kann ich Dir die Plakette geben".
Bei meiner Honda wusste ich nicht, ob der Vorbesitzer den Auspuff manipuliert hatte, also hat mich ein Prüfer eingeladen, mit seinem (wenn auch nicht geeichtem) Schallpegelmesser mal eine Messung zu machen, damit ich auf der sicheren Seite bin. Ohne Gebühr.
Bei meiner VN hatte ich nach dem Lenkerumbau vorm Eintragen die Bremslichtkabelstecker nicht richtig aufgesteckt, der Prüfer ist mit mir Schritt für Schritt durchgegangen, woran es liegen kann. Fehler gefunden, Plakette geklebt.
Das waren 3 verschiedene Prüfer, daher tue ich mich schwer, ein Allgemeinurteil zu fällen.
Ich hoffe, Du triffst auch auf solche Prüfer, denn es macht den Gang zum TÜV wirklich angenehmer.
Allerdings....ich fahre nicht mehr zum echten TÜV, da habe ich als junger Kerl so manche Schlappe erlitten. Technisch hatten die zwar wahrscheinlich jedes mal Recht, aber die Art und Weise der Übermittlung war echt Scheiße. Da ist die DEKRA besser aufgestellt (zumindest hier).
Ich muss nächsten Monat mit meiner VN Nr. 1 zum TÜV, da fahre ich die MAXXIS WW-Reifen drauf. Ich guck mal, was der dazu sagt.
Zitat von Wolle am 28. März 2022, 14:49 UhrOk dann hattest ja mal so richtig Glück ?
Für die HU hab ich einen von der GTÜ, der ist auch schwer in Ordnung. Nur Abnahmen und Eintragungen macht der leider nicht?
Ok dann hattest ja mal so richtig Glück ?
Für die HU hab ich einen von der GTÜ, der ist auch schwer in Ordnung. Nur Abnahmen und Eintragungen macht der leider nicht?
Zitat von mozarth am 28. März 2022, 15:02 UhrDas ist ausschließlich Abzocke! Es ging Jahrzehnte mit Reifenfreigabe durch den Hersteller, dessen Aufwand immens ist! Ein TÜV oder Dekra macht ne augenscheinliche Begutachtung und vielleicht noch eine Testfahrt um den Block.
Das ist ausschließlich Abzocke! Es ging Jahrzehnte mit Reifenfreigabe durch den Hersteller, dessen Aufwand immens ist! Ein TÜV oder Dekra macht ne augenscheinliche Begutachtung und vielleicht noch eine Testfahrt um den Block.
An der Spinne aus Eisen gab es immer was zu schweißen
Zitat von Thomas am 21. April 2024, 21:54 UhrZum Thema Reifenbindung war ich jetzt auch notgedrungen aktiv. Meine SC43 braucht demnächst neue Gummis auf die Felgen. Um mögliche Probleme bei Kontrollen oder TÜV zu vermeiden, wollte ich mal eine Aufklärung.
Im Fahrzeugschein ist auch eine Reifenfabrikatsbindung eingetragen, jedoch ohne eine Marke zu nennen. Im Fahrzeugbrief ist nichts vermerkt. Ich habe bei Honda Deutschland angerufen und mich mit einem Mitarbeiter nett unterhalten. Der verweist aber nur auf die Webseite, wo man eine Freigabenliste für die VT1100 herunterladen kann. Die Liste gilt aber nur für Modelle bis 1993 und nur für SC23, SC32 und SC39. Für mich also unbrauchbar. Bei den Freigaben von den jeweiligen Reifenherstellern schaut es ähnlich aus. Die SC43 wird nicht gelistet.
Am Freitag war ich bei einem Honda Händler und habe den einfach mal gefragt. Der meinte, die Reifenbindungseintragung sei unwirksam, weil keine Reifenmarke dazu geschrieben ist. Außerdem habe ich ein US Modell welches es nie offiziell in D gegeben hat. Die EU Zulassung erfolgte über eine Einzelabnahme. Die Schlüsselnummer ist genullt und daher sind sämtliche Beschränkungen von deutschen oder EU Modellen der VT 1100 für mich nicht zutreffend. Es muss nur die richtige Reifengröße montiert werden.
Sehr viel steht in dem Papier sowieso nicht drin.
Zum Thema Reifenbindung war ich jetzt auch notgedrungen aktiv. Meine SC43 braucht demnächst neue Gummis auf die Felgen. Um mögliche Probleme bei Kontrollen oder TÜV zu vermeiden, wollte ich mal eine Aufklärung.
Im Fahrzeugschein ist auch eine Reifenfabrikatsbindung eingetragen, jedoch ohne eine Marke zu nennen. Im Fahrzeugbrief ist nichts vermerkt. Ich habe bei Honda Deutschland angerufen und mich mit einem Mitarbeiter nett unterhalten. Der verweist aber nur auf die Webseite, wo man eine Freigabenliste für die VT1100 herunterladen kann. Die Liste gilt aber nur für Modelle bis 1993 und nur für SC23, SC32 und SC39. Für mich also unbrauchbar. Bei den Freigaben von den jeweiligen Reifenherstellern schaut es ähnlich aus. Die SC43 wird nicht gelistet.
Am Freitag war ich bei einem Honda Händler und habe den einfach mal gefragt. Der meinte, die Reifenbindungseintragung sei unwirksam, weil keine Reifenmarke dazu geschrieben ist. Außerdem habe ich ein US Modell welches es nie offiziell in D gegeben hat. Die EU Zulassung erfolgte über eine Einzelabnahme. Die Schlüsselnummer ist genullt und daher sind sämtliche Beschränkungen von deutschen oder EU Modellen der VT 1100 für mich nicht zutreffend. Es muss nur die richtige Reifengröße montiert werden.
Sehr viel steht in dem Papier sowieso nicht drin.
Zitat von WaldiScout am 22. April 2024, 8:31 Uhr
Hat mir mein TÜVer auch so gesagt !
Solange die Reifen (egal welcher Hersteller und Typ) die technischen Mindestanforderungen für das Moppedmodell einhalten oder sogar überschreiten darf man jeden passenden Reifen aufziehen, egal welcher Hersteller.
So fahre ich jetzt die Avon Cobra Chrome auf meiner SC32, die nirgends in den Papieren aufgeführt sind.
Hat mir mein TÜVer auch so gesagt !
Solange die Reifen (egal welcher Hersteller und Typ) die technischen Mindestanforderungen für das Moppedmodell einhalten oder sogar überschreiten darf man jeden passenden Reifen aufziehen, egal welcher Hersteller.
So fahre ich jetzt die Avon Cobra Chrome auf meiner SC32, die nirgends in den Papieren aufgeführt sind.
Zitat von Thomas am 22. April 2024, 23:54 UhrDie Avon sind in der Freigabe von Honda gelistet.
Vielleicht werden es bei mir auch die Avon Cobra ?
Oder wieder die Metzeler ME880. Die scheinen ja sehr haltbar zu sein. Meine sind jetzt über 11 Jahre alt und haben noch sehr viel Profil
Und die kleinen Gumminippel sind auch noch dran.
![]()
Die Avon sind in der Freigabe von Honda gelistet.
Vielleicht werden es bei mir auch die Avon Cobra ?
Oder wieder die Metzeler ME880. Die scheinen ja sehr haltbar zu sein. Meine sind jetzt über 11 Jahre alt und haben noch sehr viel Profil
Und die kleinen Gumminippel sind auch noch dran.
Bikersuche im Cruiser Forum (Nur sichbar, wenn du im Chopper-Motorrad Forum angemeldet bist)