Markenunabhängiges Chopper & Cruiser Forum für Motorrad Ausfahrten. Für die Schrauber ist ein Technikbereich im Motorrad Forum vorhanden. Motorrad Stammtisch in Franken / Bayern jeden 1. Samstag im Monat.
Letzte Foren Beiträge
Veranstaltungen
- Bikertermine als Liste
- 01.05.2025 PlanB Season-Opening Grödel
- 03.05.2025 Chopper Motorrad Stammtisch Buttenheim
- 16.05.2025 - 18.05.2025 Stammtisch West Dumicke
- 29.05.2025 - 01.06.2025 XIX Jahrestreffen der VN Biker Bertsdorf-Hörnitz
- 06.06.2025 - 09.06.2025 Pfingsten 2025 im Haseltal Dillstädt
- 07.06.2025 Chopper Motorrad Stammtisch Buttenheim
Reifenbindung beim Motorrad
Zitat von WaldiScout am 24. März 2022, 22:14 UhrDa ich wegen dem Thema auch zum TÜV muss, werd da mal ganz nett fragen, ob die mir die Reifenbindung auch austragen
Da ich wegen dem Thema auch zum TÜV muss, werd da mal ganz nett fragen, ob die mir die Reifenbindung auch austragen
Zitat von Icke am 24. März 2022, 22:28 Uhr@waldiscout Kannst ja mal schreiben was dein Tüver gesagt hat. Ich hatte letztes Jahr die Situation das ich zur HU gefahren bin und ein Kunde der vor mir dran war keine HU bekommen hat, eben wegen seiner gefahrenen Reifen die zwar ne Freigabe hatten aber irgendwas nicht passte wegen neuer Gesetzmäßigkeiten. Ich hab aktuell noch die Originale Harley Pelle drauf. K.a.was das für Reifen sind. Die müssen aber auch bald gewechselt werden
@waldiscout Kannst ja mal schreiben was dein Tüver gesagt hat. Ich hatte letztes Jahr die Situation das ich zur HU gefahren bin und ein Kunde der vor mir dran war keine HU bekommen hat, eben wegen seiner gefahrenen Reifen die zwar ne Freigabe hatten aber irgendwas nicht passte wegen neuer Gesetzmäßigkeiten. Ich hab aktuell noch die Originale Harley Pelle drauf. K.a.was das für Reifen sind. Die müssen aber auch bald gewechselt werden
Zitat von 69bruno am 25. März 2022, 6:44 UhrGuckst Du hier
Ja, müssen abgenommen werden, aber bei gleicher Größe wie die eingetragenen und mit Freigabe kein Problem.
Aber vorher mal fragen, kostet nix.
Guckst Du hier
Ja, müssen abgenommen werden, aber bei gleicher Größe wie die eingetragenen und mit Freigabe kein Problem.
Aber vorher mal fragen, kostet nix.
Zitat von Horst am 25. März 2022, 7:44 UhrDas ganze hat sich 2020 wieder geändert. Jetzt muss die Größe auf dem Motorrad sein, die im Schein eingetragen ist. Eine Freigabe vom Hersteller wird nicht mehr akzeptiert.
Das ganze hat sich 2020 wieder geändert. Jetzt muss die Größe auf dem Motorrad sein, die im Schein eingetragen ist. Eine Freigabe vom Hersteller wird nicht mehr akzeptiert.
Horst
Zitat von 69bruno am 25. März 2022, 8:09 UhrIch glaube, dass die Angaben der DEKRA aktuell sind !
Man kann auch andere Größen aufziehen, aber nur mit Gutachten. Ein Gutachten ohne Hersteller-Freigabe wird m. E. schwierig.
So auch der ADAC:
Wer Reifen auf seiner Maschine montieren lässt, die nicht den nominellen Vorgaben der Typzulassung des Fahrzeugs entsprechen und die außerdem in der Praxis breiter oder schmaler ausfallen als die Normvorgaben der zugelassen Reifendimension, riskiert trotz vorliegender
Unbedenklichkeitsbescheinigung eines Reifenherstellers den Fortbestand der Betriebserlaubnis seiner Maschine. Zur Wiedererlangung der Betriebserlaubnis muss die abweichende
Reifendimension gesondert abgenommen werden (StVZO § 19 Abs. 3 Nr. 1 bis 4). Selbst wenn
die Unbedenklichkeitsbescheinigung dem Anschein nach keine offizielle Gültigkeit mehr hat,
dürfte sie in den meisten Fällen als Grundlage für die Begutachtung zur Wiedererlangung der
Betriebserlaubnis dienen.
Ich glaube, dass die Angaben der DEKRA aktuell sind !
Man kann auch andere Größen aufziehen, aber nur mit Gutachten. Ein Gutachten ohne Hersteller-Freigabe wird m. E. schwierig.
So auch der ADAC:
Wer Reifen auf seiner Maschine montieren lässt, die nicht den nominellen Vorgaben der Typzulassung des Fahrzeugs entsprechen und die außerdem in der Praxis breiter oder schmaler ausfallen als die Normvorgaben der zugelassen Reifendimension, riskiert trotz vorliegender
Unbedenklichkeitsbescheinigung eines Reifenherstellers den Fortbestand der Betriebserlaubnis seiner Maschine. Zur Wiedererlangung der Betriebserlaubnis muss die abweichende
Reifendimension gesondert abgenommen werden (StVZO § 19 Abs. 3 Nr. 1 bis 4). Selbst wenn
die Unbedenklichkeitsbescheinigung dem Anschein nach keine offizielle Gültigkeit mehr hat,
dürfte sie in den meisten Fällen als Grundlage für die Begutachtung zur Wiedererlangung der
Betriebserlaubnis dienen.
Zitat von Reiner am 25. März 2022, 8:57 UhrHab ich das jetzt richtig verstanden.
Die Unbedenklichkeitsbescheinigung eines Reifenherstellers bringt zwar nix. wird aber für ein Gutachten als dienlich angesehen?
So einen Schmarrn versteh ich nicht.
Hab ich das jetzt richtig verstanden.
Die Unbedenklichkeitsbescheinigung eines Reifenherstellers bringt zwar nix. wird aber für ein Gutachten als dienlich angesehen?
So einen Schmarrn versteh ich nicht.
Reiner
Nur ein Biker weiß, warum ein Hund seinen Kopf aus einem Autofenster steckt.
Zitat von 69bruno am 25. März 2022, 9:47 UhrNa ich weiß nicht.
früher haben die Motorradhersteller die Reifen getestet und freigegeben (haben wir über den Motorradpreis bezahlt). Dann war denen das zu teuer und aufwändig also haben sie es auf die Reifenhersteller abgeschoben (haben wir über die Reifenpreise bezahlt). Die wollen keine Verantwortung dafür tragen, dass ihr Reifen auch auf allen freigegebenen Motorrädern (insbesondere bei umgebauten Krads) tauglich sind, also geben sie es an die technischen Prüfeinrichtungen ab (zahlen wir als Einzelpreis).
Gezahlt wurde also schon immer.
Eine Begutachtung, ob der Reifen wirklich gefahren werden kann, halte ich bei Fahrzeugen die nur 2 Reifen haben durchaus für sinnvoll.
Na ich weiß nicht.
früher haben die Motorradhersteller die Reifen getestet und freigegeben (haben wir über den Motorradpreis bezahlt). Dann war denen das zu teuer und aufwändig also haben sie es auf die Reifenhersteller abgeschoben (haben wir über die Reifenpreise bezahlt). Die wollen keine Verantwortung dafür tragen, dass ihr Reifen auch auf allen freigegebenen Motorrädern (insbesondere bei umgebauten Krads) tauglich sind, also geben sie es an die technischen Prüfeinrichtungen ab (zahlen wir als Einzelpreis).
Gezahlt wurde also schon immer.
Eine Begutachtung, ob der Reifen wirklich gefahren werden kann, halte ich bei Fahrzeugen die nur 2 Reifen haben durchaus für sinnvoll.
Zitat von Schrammi am 27. März 2022, 23:03 UhrZitat von 69bruno am 25. März 2022, 9:47 Uhr...
Eine Begutachtung, ob der Reifen wirklich gefahren werden kann, halte ich bei Fahrzeugen die nur 2 Reifen haben durchaus für sinnvoll.
Bei den Kniechleifern auf den Joghurtbecher, bzw. auf Mopeds mit mehr als 140 PS, sehe ich das ein (wobei mir es nicht in den Kopf geht, warum ein Motorrad mehr als 140 PS haben sollte). Aber bei Motorrädern, die schon baulich, das Abfahren der Reifen bis zu den Flanken unmöglich machen sehe ich das als Geldscheiderei. Die meisten von und bewegen ich "normal" durch den Verkehr und werden warscheinlich den Grenzbereich ihrer Gummis selten antasten. Auch bei den Motorradreifen ist die Entwicklung nicht im Jahr 1927 stehen geblieben. Im Gegenteil. Würde man heute einen Reifen - Marke egal - auf eine Böhmerland, DKW oder Wanderer montieren, würden die zum Beispiel ewig halten. Wenn also Form, Maße und was weiß ich noch alles zum Originalreifen passen, was spricht dagegen einen baugleichen Reifen zu nutzen?
Zitat von 69bruno am 25. März 2022, 9:47 Uhr...
Eine Begutachtung, ob der Reifen wirklich gefahren werden kann, halte ich bei Fahrzeugen die nur 2 Reifen haben durchaus für sinnvoll.
Bei den Kniechleifern auf den Joghurtbecher, bzw. auf Mopeds mit mehr als 140 PS, sehe ich das ein (wobei mir es nicht in den Kopf geht, warum ein Motorrad mehr als 140 PS haben sollte). Aber bei Motorrädern, die schon baulich, das Abfahren der Reifen bis zu den Flanken unmöglich machen sehe ich das als Geldscheiderei. Die meisten von und bewegen ich "normal" durch den Verkehr und werden warscheinlich den Grenzbereich ihrer Gummis selten antasten. Auch bei den Motorradreifen ist die Entwicklung nicht im Jahr 1927 stehen geblieben. Im Gegenteil. Würde man heute einen Reifen - Marke egal - auf eine Böhmerland, DKW oder Wanderer montieren, würden die zum Beispiel ewig halten. Wenn also Form, Maße und was weiß ich noch alles zum Originalreifen passen, was spricht dagegen einen baugleichen Reifen zu nutzen?
Zitat von 69bruno am 28. März 2022, 6:57 UhrVielleicht chinesischer, taiwanischer, japanischer Schrott ?
Warum gibt es denn keine Reifen für 20 Euro ? Weil sie dann nicht zugelassen werden.
Und diese Zulassung hängt eben auch mit einer Begutachtung zusammen, die bei Wechsel des Typs geprüft werden muss.
Im Cruiserbereich eher kein Problem, weil der Cruiser imho einen guten Reifen fahren will, aber bei den Knieschleifern würden sicher auch noch welche Reifen für 20 Euro verbauen.
Geldschneidereien sehe ich da nicht. Insbesondere, da die Prüfung im Vergleich zu den Reifen preiswert ist.
Hast Du Kinder ? Fährt davon eines Motorrad ? Ich würde meine Töchter nur fahren lassen wollen, wenn die Sicherheit gewährleistet ist.
Und wie oft macht man das ? Wenn man den Reifen gefunden hat, den man fahren will, ist die Abnahme ja unbegrenzt gültig.
Vielleicht chinesischer, taiwanischer, japanischer Schrott ?
Warum gibt es denn keine Reifen für 20 Euro ? Weil sie dann nicht zugelassen werden.
Und diese Zulassung hängt eben auch mit einer Begutachtung zusammen, die bei Wechsel des Typs geprüft werden muss.
Im Cruiserbereich eher kein Problem, weil der Cruiser imho einen guten Reifen fahren will, aber bei den Knieschleifern würden sicher auch noch welche Reifen für 20 Euro verbauen.
Geldschneidereien sehe ich da nicht. Insbesondere, da die Prüfung im Vergleich zu den Reifen preiswert ist.
Hast Du Kinder ? Fährt davon eines Motorrad ? Ich würde meine Töchter nur fahren lassen wollen, wenn die Sicherheit gewährleistet ist.
Und wie oft macht man das ? Wenn man den Reifen gefunden hat, den man fahren will, ist die Abnahme ja unbegrenzt gültig.
Bikersuche im Cruiser Forum (Nur sichbar, wenn du im Chopper-Motorrad Forum angemeldet bist)