Markenunabhängiges Chopper & Cruiser Forum für Motorrad Ausfahrten. Für die Schrauber ist ein Technikbereich im Motorrad Forum vorhanden. Motorrad Stammtisch in Franken / Bayern jeden 1. Samstag im Monat.
Letzte Foren Beiträge
Veranstaltungen
- Bikertermine als Liste
- 01.05.2025 PlanB Season-Opening Grödel
- 03.05.2025 Chopper Motorrad Stammtisch Buttenheim
- 16.05.2025 - 18.05.2025 Stammtisch West Dumicke
- 29.05.2025 - 01.06.2025 XIX Jahrestreffen der VN Biker Bertsdorf-Hörnitz
- 06.06.2025 - 09.06.2025 Pfingsten 2025 im Haseltal Dillstädt
- 07.06.2025 Chopper Motorrad Stammtisch Buttenheim
Meine kleine Sporty
Zitat von El Gringo am 5. März 2021, 22:01 UhrKurzzeitig war ich versucht, auf eine Plug & Play - Lösung aus dem Regal der diversen Costumizer zurückzugreifen. Bei genauerem hinschauen, wurde aber klar, dass nicht überall wo Plug & Play versprochen wird, auch alles so einfach passt. Der Hauptgrund dass ich mich für einen Eigenbau entschieden habe, lag allerdings bei den Wunschpreisen die überall aufgerufen werden. Also habe ich die chinesische Variante entschieden und auf Ideenklau mit individuellen Anpassungen gesetzt. Als Vorbild habe ich diese Variante gewählt:
Kurzzeitig war ich versucht, auf eine Plug & Play - Lösung aus dem Regal der diversen Costumizer zurückzugreifen. Bei genauerem hinschauen, wurde aber klar, dass nicht überall wo Plug & Play versprochen wird, auch alles so einfach passt. Der Hauptgrund dass ich mich für einen Eigenbau entschieden habe, lag allerdings bei den Wunschpreisen die überall aufgerufen werden. Also habe ich die chinesische Variante entschieden und auf Ideenklau mit individuellen Anpassungen gesetzt. Als Vorbild habe ich diese Variante gewählt:
Zitat von El Gringo am 6. März 2021, 21:23 UhrNun ging es aus der Idee in die Materialbeschaffung.
Ausgangsmaterial:
1,5 mm verzinkter Stahlfender aus der Bucht
Stahlblech von Maik
20mm Stahlwellen mit 6mm Zapfen für die hinteren Befestigungspunkte aus der Bucht
Zwischenschritt 1:1 Pappschablonen für die vorder Halterung für die einfachere Übertragung aufs Blech
grob bearbeite Bleche
Testaufstellung
Nun ging es aus der Idee in die Materialbeschaffung.
Ausgangsmaterial:
1,5 mm verzinkter Stahlfender aus der Bucht
Stahlblech von Maik
20mm Stahlwellen mit 6mm Zapfen für die hinteren Befestigungspunkte aus der Bucht
Zwischenschritt 1:1 Pappschablonen für die vorder Halterung für die einfachere Übertragung aufs Blech
grob bearbeite Bleche
Testaufstellung
Zitat von El Gringo am 6. März 2021, 21:59 UhrZwischenzeitlich habe ich den Fener auf eine Länge gebracht die für mich die Richtige ist und konnte die ersten Anpassungsversuche am Bike vornehmen.
Ein weiteres zu lösendes Problem war die StVZO-konforme Platzierung der 3in1 Kellermänner da der Fender nicht sehr breit ist, war es schwierig die geforderten 180mm Abstand zueinander zu bekommen Versuche mit den Herstellereigenen Verlängerungen ergaben eine Stielaugenoptik und wurden schnell verworfen. 180mm könnte ich dadurch auch nicht erreichen.
Schließlich kam mir spontan eine einfache Lösung in den Sinn.
Jeweils eine 5mm Unterlegscheibe, dies ergab 175mm von Mitte zu Mitte. Ich habe beschlossen die 2,5mm je Seite als Messfehler in die Toleranz einzubeziehen.
Zwischenzeitlich habe ich den Fener auf eine Länge gebracht die für mich die Richtige ist und konnte die ersten Anpassungsversuche am Bike vornehmen.
Ein weiteres zu lösendes Problem war die StVZO-konforme Platzierung der 3in1 Kellermänner da der Fender nicht sehr breit ist, war es schwierig die geforderten 180mm Abstand zueinander zu bekommen Versuche mit den Herstellereigenen Verlängerungen ergaben eine Stielaugenoptik und wurden schnell verworfen. 180mm könnte ich dadurch auch nicht erreichen.
Schließlich kam mir spontan eine einfache Lösung in den Sinn.
Jeweils eine 5mm Unterlegscheibe, dies ergab 175mm von Mitte zu Mitte. Ich habe beschlossen die 2,5mm je Seite als Messfehler in die Toleranz einzubeziehen.
Zitat von Heinz am 7. März 2021, 8:39 Uhrsolltest Unterlegscheibe mit 7,5mm benötigen oder evtl. sogar noch mehr dann gib mir Bescheid, da läßt sich was machen.
solltest Unterlegscheibe mit 7,5mm benötigen oder evtl. sogar noch mehr dann gib mir Bescheid, da läßt sich was machen.
Zitat von Hämmy am 7. März 2021, 9:01 Uhrsieht gut aus, Hut ab
Gruß Hämmy
sieht gut aus, Hut ab
Gruß Hämmy
"Manchmal muss man auch mal vom Weg abkommen, um nicht auf der Strecke zu bleiben."
Zitat von El Gringo am 7. März 2021, 14:05 Uhr@ Heinz. Danke für das Angebot, ich bin aber schon an dem Arbeitsschritt vorbei.
.
Als nächstes bin ich dann zum Stahlbaumeister meines Vertrauens um mein Puzzle zusammensetzen und um die Stahlwellen passend abdrehen zu lassen. Ich also mit meiner Zeichnung und den Teilen dort angerückt.
Der Meister schaut sich das Ganze an, sagt: "Ist kein Problem...aber...da mußt du noch Mal nacharbeiten, zum WIG - Schweissen ist es besser, wenn weniger Luft zwischen den Teilen ist."
Ich fühlte mich zurückversetzt in meine Ausbildung, wenn ich der Meinung war die Aufgabe bestens erledigt zu haben und der Meister kurz draufschaut und das o.g. von sich gibt.
Also die Kiste wieder genommen und zurück in die Werkstatt, zum Feintuning.
@ Heinz. Danke für das Angebot, ich bin aber schon an dem Arbeitsschritt vorbei. .
Als nächstes bin ich dann zum Stahlbaumeister meines Vertrauens um mein Puzzle zusammensetzen und um die Stahlwellen passend abdrehen zu lassen. Ich also mit meiner Zeichnung und den Teilen dort angerückt.
Der Meister schaut sich das Ganze an, sagt: "Ist kein Problem...aber...da mußt du noch Mal nacharbeiten, zum WIG - Schweissen ist es besser, wenn weniger Luft zwischen den Teilen ist."
Ich fühlte mich zurückversetzt in meine Ausbildung, wenn ich der Meinung war die Aufgabe bestens erledigt zu haben und der Meister kurz draufschaut und das o.g. von sich gibt.
Also die Kiste wieder genommen und zurück in die Werkstatt, zum Feintuning.
Zitat von Hämmy am 7. März 2021, 14:27 Uhrso kann es gehen, aber dafür ist es dann 100% gut
Gruß Hämmy
so kann es gehen, aber dafür ist es dann 100% gut
Gruß Hämmy
"Manchmal muss man auch mal vom Weg abkommen, um nicht auf der Strecke zu bleiben."
Zitat von El Gringo am 8. März 2021, 20:28 UhrAlso habe ich mich, wie gewünscht, wieder in meine Werkstatt verkrochen und das Feintuning gemacht. Ein paar Tage später stand ich wieder in Metallbauer und diesmal war er zufrieden und hat mir mein Zeug abgenommen.
Die eigentliche Ursache für den ganzen Schäden galt es auch noch zu analysieren. Wie schon geschrieben hatte ich schon Federwegsbegrenzer in die Originalfederbeine eingesetzt um genau das zu verhindern. Das war scheinbar aber nicht ausreichen für die Bahnübergänge der DB.
Da die OEM-Dämpfer der Sporty bis glaube 2015 nicht den besten Ruf besitzen, hatte ich sowieso schon länger nach einer Alternative gesucht. Also habe ich diverse Foren gelesen, YouTube Videos geschaut und bin am Ende wieder bei den üblichen Verdächtigen gelandet: Progressive Suspension, Wilbers, Öhlins und YSS. PS waren preismässig ganz interessant, aber nachdem ich interessehalber im Kleinanzeigenportal diverse Bilder von nicht sehr alten Dämpfern gecheckt habe und dort immer wieder poröse Gummis gesehen habe, habe ich die ausgeschlossen. YSS hat einen Dämpfer zum guten Preis im Angebot, aber da steht in der benötigten Länge (13,5") mein Model erst ab 2019 in der ABE. Eine Nachfrage beim Importeur ergab, das die Erweiterung auf vorhergehende Modeljahre in Arbeit ist, aber kein Zeitrahmen benannt werden kann. Auf Einzelabnahme hatte ich keine Lust. Blieben also nur noch Wilbers und Öhlins. Am Ende habe ich mich für Öhlins entschieden, weil ich dort die Länge des Hub's auswählen konnte. Ich nutzte kurz vor knapp noch die Mehrwertsteuerabsenkung und konnte noch ein paar EUs in der Kasse behalten. (Wenigstens ein positiver Effekt der Zombie-Apokalypse.) Lieferzeit 8 Wochen...
Also habe ich mich, wie gewünscht, wieder in meine Werkstatt verkrochen und das Feintuning gemacht. Ein paar Tage später stand ich wieder in Metallbauer und diesmal war er zufrieden und hat mir mein Zeug abgenommen.
Die eigentliche Ursache für den ganzen Schäden galt es auch noch zu analysieren. Wie schon geschrieben hatte ich schon Federwegsbegrenzer in die Originalfederbeine eingesetzt um genau das zu verhindern. Das war scheinbar aber nicht ausreichen für die Bahnübergänge der DB.
Da die OEM-Dämpfer der Sporty bis glaube 2015 nicht den besten Ruf besitzen, hatte ich sowieso schon länger nach einer Alternative gesucht. Also habe ich diverse Foren gelesen, YouTube Videos geschaut und bin am Ende wieder bei den üblichen Verdächtigen gelandet: Progressive Suspension, Wilbers, Öhlins und YSS. PS waren preismässig ganz interessant, aber nachdem ich interessehalber im Kleinanzeigenportal diverse Bilder von nicht sehr alten Dämpfern gecheckt habe und dort immer wieder poröse Gummis gesehen habe, habe ich die ausgeschlossen. YSS hat einen Dämpfer zum guten Preis im Angebot, aber da steht in der benötigten Länge (13,5") mein Model erst ab 2019 in der ABE. Eine Nachfrage beim Importeur ergab, das die Erweiterung auf vorhergehende Modeljahre in Arbeit ist, aber kein Zeitrahmen benannt werden kann. Auf Einzelabnahme hatte ich keine Lust. Blieben also nur noch Wilbers und Öhlins. Am Ende habe ich mich für Öhlins entschieden, weil ich dort die Länge des Hub's auswählen konnte. Ich nutzte kurz vor knapp noch die Mehrwertsteuerabsenkung und konnte noch ein paar EUs in der Kasse behalten. (Wenigstens ein positiver Effekt der Zombie-Apokalypse.) Lieferzeit 8 Wochen...
Zitat von El Gringo am 9. März 2021, 19:48 UhrNach 3 Wochen konnte ich den fertigen Fender und die gedrehten Teile für die hinteren Befestigungen abholen.
Um die letzten Anpassungen vorzunehmen, habe ich alles soweit wie möglich ans Bike montiert und hier und da noch etwas rumgedängelt bis ich zufrieden war.
So langsam nimmt's Gestalt an, und ich habe dann alles zum pulvern bzw. zum Lackierer gebracht.
Nach 3 Wochen konnte ich den fertigen Fender und die gedrehten Teile für die hinteren Befestigungen abholen.
Um die letzten Anpassungen vorzunehmen, habe ich alles soweit wie möglich ans Bike montiert und hier und da noch etwas rumgedängelt bis ich zufrieden war.
So langsam nimmt's Gestalt an, und ich habe dann alles zum pulvern bzw. zum Lackierer gebracht.
Zitat von Wolle am 9. März 2021, 21:52 UhrKann es sein das der Abstand Fender Reifen nicht gleichmäßig ist? Der ist doch an der Schwinge zu nah dran.
Ansonsten saubere Arbeit? Die Struts passen auch gut dazu.
Kann es sein das der Abstand Fender Reifen nicht gleichmäßig ist? Der ist doch an der Schwinge zu nah dran.
Ansonsten saubere Arbeit? Die Struts passen auch gut dazu.
Bikersuche im Cruiser Forum (Nur sichbar, wenn du im Chopper-Motorrad Forum angemeldet bist)