Chopperforum

Markenunabhängiges Chopper & Cruiser Forum für Motorrad Ausfahrten. Für die Schrauber ist ein Technikbereich im Motorrad Forum vorhanden. Motorrad Stammtisch in Franken / Bayern jeden 1. Samstag im Monat.

Letzte Foren Beiträge

Servus und Hallo in die Runde
Samstag Fichtenranch
Müdigkeit
Da isse wieder

Veranstaltungen

Bitte oder Registrieren, um Beiträge und Themen zu erstellen.

VW T5 die 2te

Seite 1 von 2Nächste

Hallo zusammen,

einige von Euch könne sich vielleicht noch an meinen VW T5 Caravelle LR (grün foliert) erinnern? Da gab es ja (im alten Forum) doch so das eine oder andere Geschichtchen zu erzählen.

Da mir ja ohne "Projekt" immer irgendwie langweilig ist, habe ich mir im Sommer letzten Jahres wieder so ein gutes Stück zugelegt! Dieses Mal ein "Sonderfahrzeug" der Polizei. T5 TraPo, LR, 131 PS, Aut.. Diesen will ich, wie meine T4 wieder zu einem "WoMo" ausbauen. 

Nachdem ich Anfangs das Problem hatte, dass irgendein Verbraucher immer lief, und die Batterie jeden zweiten Tag leer war, ist inzwischen Besserung eingetreten. Der Verkäufer hatte, um das große Loch (DoppelDIN) im Armaturenbrett zu schließen ein supeldupechina Ladio/Navi eingebaut. Dies lies sich zwar "ausschalten" lief im Hintergrund aber weiter und hat den Strom gezogen. Also gut.... das Radio wird ausgebaut?! Denkste! Ich hab das Radio erst mal nicht ausgebaut gebracht! Da ich eh eine AHK am Bus verbauen lassen wollte, ab in die Werkstatt. Bei dieser Maßnahme sollte der gute Meister auch gleich nach dem Radio schauen. Gesagt, getan.... von wegen! Mit 2 Mitarbeitern und mehr oder weniger brachialer Gewalt wurde das Ladio ausgebaut, zu meiner Überraschung ohne irgendwelche Einbauten zu zerstören.

Egal, AHK dran, Ladio auf Schlott! Jetzt kann ich den Bus doch tatsächlich auch nach 3 Tagen noch starten.

Da es sich, wie bereits erwähnt, um ein Sonderfahrzeug (ehemaliger Polizeibus) handelt, möchte ich diesen a weng aufhübschen. Also erst mal alle Innenverkleidungen raus, da diese teils erheblich beschädigt waren (billige 3 mm Zellulosehartfaserplatten) und ausgetauscht werden müssen. 

Nachdem der Bus innen also mehr oder weniger nackt war, traute ich meinen Augen kaum! Zwei dicke, fette (Zusatz-)Kabelbäume die nach hinten laufen. Klar, da war ja Blaulicht und so Gedöns. Einen Kabelbaum nach hinten habe ich nach etlichen Versuchen, die KFZ-Elektriker-Meister-Männchen, haben Serienverkabelung mit Zusatzverkabelung nicht nur gemeinsam verlegt, sondern auch Kabel miteinander verbunden und Stecker "vermischt". Ich hab also einige unnütze Kabel rausgezogen und durfte feststellen, dass nun die hintere Heizung nicht mehr geht. OK ok... also alles wieder rein.... jeden Steckplatz einzeln abgeklemmt und das Kabel gesucht und ....gefunden. I bin oafach a Käpsele ! Denkste..... jetzt ging die Innenbeleuchtung nicht mehr

Macht nix.... wieder Fehlersuche.... gefunden! Also mutigen Schrittes weitere Kabel ausgebaut und abgezwickt.... irgendwann hab ich mal wieder eines erwischt! Wieder die Innenbeleuchtung.... nur diesmal .... ok, das Problem lös ich ein anderes Mal.

Inzwischen habe ich den Bus hinten, ab der zweiten Sitzreihe, komplett mit Alubutyl ausgekleidet. Wenn ich die Schiebetüre jetzt zumache, hab ich das Gefühl, ich hab nen Maybach-Bus. . Zudem habe ich den Bus mit Armaflex 19 mm gedämmt, damit die Standheizung nicht so heftig arbeiten muss, es im Sommer angenehm kühl ist und im Winter kuschelig warm bleibt. 

Da die Seitenverkleidungen, wie bereits erwähnt teilweise heftig zerbrochen sind, habe ich begonnen, diese neu zu machen. Mit neu machen meine ich, Holzplatten (die ich noch auf Lager hatte) zuzuschneiden, mit 15 mm dickem Schaumstoff beklebt und mit schwarzem (Kunst-)Leder bezogen. 2 Seitenwände davon sind bereits fertig. Hier fehlt noch die Innenverkleidung der Heckklappe, was sich aber schwieriger gestalten dürfte, da ich hier erst eine Schneideform fertigen muss. Bei den Seitenseitenteilen, konnte ich die Originalen noch als Schablone verwenden. Auch eine Deckenverkleidung muss ich komplett neu zuschneiden.

Vorne gönne ich mir einen neuen schwarzen (Sport-)Fahrersitz, da der originale graue mit Stoff und Kunstleder bezogene Sitz ziemlich ausgelutscht ist. Der serienmäßige Einzelsitz auf der Beifahrerseite musste inzwischen auch einer schwarzen Doppelsitzbank, klappbar mit "Kofferraum" weichen. Dabei das nächste Déjà-vu! In der rechten Seite (Beifahrerseite) der Türverkleidung, war ein Fach für eine Maschinenpistole nachgerüstet. Nachdem ich die Doppelsitzbank verbaut hatte, ging die Türe nicht mehr zu ..... nur gut, dass ich in weiser Voraussicht bereits vor ein  paar Wochen eine Seitenverkleidung über ebay ergattert habe. An dieser Stelle mein Dank an UNDERTAKER, der den Weg auf sich genommen hat und die Verkleidung für mich  abgeholt hat.

So, am Freitag hab ich mal den Fahrersitz ausgebaut, da drunter verbirgt sich ja die Zweitbatterie! Als ich den Sitz draußen hatte, traute ich meinen Augen kaum ..... Kabel um Kabel, Steckverbindungen und Relais ohne Ende..... keine Ahnung was hiervon ausgebaut werden kann. Mein Bus hat ein Problem, kein Handbuch, kein Kabelplan usw. Nach meinen Erfahrungen auf der Beifahrerseite, da waren es nicht mal halb soviel Kabel und Steckplätze, hab ich erst Mal die Segel gestrichen. Nach einigem überlegen, kam ich auf die glorreiche Idee bei der ZKW (Zentale KFZ-Werkstatt für Polizeifahrzeuge) nachzufragen, bisher wurde ich da sehr freundlich und zuvorkommend "behandelt". Jetzt hoffe ich, dass ich am Montag den zuständigen Werkstattleiter ans Telefon bekomme, in der Hoffnung, dass ich bei denen vorbeikommen darf und die mir sagen, was da alles raus darf.

So.... das ist erst Mal der Stand der Dinge .... wenn Ihr wollt..... schreibe ich dazu weiter....

Im Anhang noch ein paar Fotos.

Grüße mozarth

 

An der Spinne aus Eisen gab es immer was zu schweißen

Ja mach mal ein paar Bilder vom Bus und dann natürlich vom Innenausbau??

...immer schön langsam, - aber nicht überholen lassen...

hier noch die Seitenverkleidungen vorher/nachher

 

Grüße mozarth

 

An der Spinne aus Eisen gab es immer was zu schweißen
Tom Cruiser hat auf diesen Beitrag reagiert.
Tom Cruiser

Sehr interessant und danke fürs mitumbauen....

Servus und viele Grüße
Reiner

Nur ein Biker weiß, warum ein Hund seinen Kopf aus einem Autofenster steckt.  

Na, da bin ich mal gespannt.

Gruß Heinz   .....    Höre nie auf anzufangen - fange nie an aufzuhören!!!

Seriensitz/ Einzelsitz (grau) getauscht gegen Doppelsitzbank (schwarz)

Grüße mozarth

 

An der Spinne aus Eisen gab es immer was zu schweißen
Tom Cruiser hat auf diesen Beitrag reagiert.
Tom Cruiser

Dir wird es wohl zu schnell Langweilig.

Viel Spaß und gutes gelingen....

Gruß, Jonny   P.S.: Immer knitterfreie Fahrt und stets nen Schluck Sprit im Tank!

Jo mei..... um an meiner Hütte zu arbeiten, ist es mir im Moment zu kalt. Zudem rentiert es sich vom Zeitaufwand nur am Wochenende daran zu arbeiten.

Die Mopeds sind bis auf Kleinigkeiten fit für die Saison.

Noch ein Moped bauen/restaurieren fehlt mir gerade die Motivation.

Die Mädels wollen im Frühjahr/Sommer/Herbst on Tour.

Faul auf dem Sofa, hatte ich "C" bedingt genug.

 

Also....mach mer was sinnvolles

Grüße mozarth

 

An der Spinne aus Eisen gab es immer was zu schweißen
Mosi hat auf diesen Beitrag reagiert.
Mosi

Die farbig codierten Kabelstecker sind original VW.  VW hat immer die Fahrzeugkabelstränge mit Filzband umwickelt.  Alles was in Wellrohr oder anderen Isolationsmaterial verbaut wurde ist nachträglich oder zusätzlich verbaut worden. Die E-Zentrale unter dem Fahrersitz kann ja nach Ausstattung auch schon mal einen dickeren Kabelstrang plus Sicherungskasten beherbergen.  Vor 15 Jahren hätte ich mit einem original VW Stromplan aushelfen können. Ich habe dann aber nach 25 Jahren die Marke gewechselt.

Damals habe ich an einem T5 den gesamten Fahrzeugkabelstrang erneuern dürfen.  Das Fahrzeug hatte in der Garantiezeit einen leichten Kabelbrand an den Sicherungskästen und der Hersteller wollte einen Folgeschaden durch Totalersatz vermeiden.  Der neue Kabelsatz kam in einem Karton auf einer Europalette. Das Kabelgewicht lag bei etwa 50kg. 

Mosi hat auf diesen Beitrag reagiert.
Mosi
Zitat von Thomas am 8. Februar 2023, 23:01 Uhr

Die farbig codierten Kabelstecker sind original VW.  VW hat immer die Fahrzeugkabelstränge mit Filzband umwickelt.  Alles was in Wellrohr oder anderen Isolationsmaterial verbaut wurde ist nachträglich oder zusätzlich verbaut worden. Die E-Zentrale unter dem Fahrersitz kann ja nach Ausstattung auch schon mal einen dickeren Kabelstrang plus Sicherungskasten beherbergen.  Vor 15 Jahren hätte ich mit einem original VW Stromplan aushelfen können. Ich habe dann aber nach 25 Jahren die Marke gewechselt.

Damals habe ich an einem T5 den gesamten Fahrzeugkabelstrang erneuern dürfen.  Das Fahrzeug hatte in der Garantiezeit einen leichten Kabelbrand an den Sicherungskästen und der Hersteller wollte einen Folgeschaden durch Totalersatz vermeiden.  Der neue Kabelsatz kam in einem Karton auf einer Europalette. Das Kabelgewicht lag bei etwa 50kg. 

Alle Kabel und Leitungen sind mit Filzband umwickelt. Teilweise laufen auch externe Kabel (Sonderzubehör) im Original Kabelstrang.

Grüße mozarth

 

An der Spinne aus Eisen gab es immer was zu schweißen
Seite 1 von 2Nächste

Bikersuche im Cruiser Forum (Nur sichbar, wenn du im Chopper-Motorrad Forum angemeldet bist)