Markenunabhängiges Chopper & Cruiser Forum für Motorrad Ausfahrten. Für die Schrauber ist ein Technikbereich im Motorrad Forum vorhanden. Motorrad Stammtisch in Franken / Bayern jeden 1. Samstag im Monat.
Letzte Foren Beiträge
Veranstaltungen
- Bikertermine als Liste
- 01.05.2025 PlanB Season-Opening Grödel
- 03.05.2025 Chopper Motorrad Stammtisch Buttenheim
- 16.05.2025 - 18.05.2025 Stammtisch West Dumicke
- 29.05.2025 - 01.06.2025 XIX Jahrestreffen der VN Biker Bertsdorf-Hörnitz
- 06.06.2025 - 09.06.2025 Pfingsten 2025 im Haseltal Dillstädt
- 07.06.2025 Chopper Motorrad Stammtisch Buttenheim
Schaltung / Kupplung / Öl
Zitat von Thomas am 22. August 2023, 22:52 UhrMeine 11er machte seit letztem Jahr Probleme beim Schalten. Der erste Gang ging immer nur mit einem lauten "Klonk" rein und auch das Schalten in die anderen Gänge war nicht geräuschlos. Oft war die Schaltung auch hakelig und die Rückmeldung " Gang eingerastet" fehlte. Auch beim Runterschalten fehlte oft jegliche Orientierung ob der Gang nun gewechselt und eingerastet war oder nicht. Ich habe die Schwierigkeiten dem Kupplungsverschleiß zugeschrieben und versucht mit geänderten Einstellungen von Hebel und Zug entgegen zu wirken. Mal war es besser und ein paar Tage später wieder schlechter. Die Kupplung hat aber komischerweise nicht durchgerutscht und die Kraftübertragung war immer da.
Dann kam auch noch das morgentliche Problem mit der nicht funktionierender Leerlaufleuchte.
Ich habe mich dann auf den unausweichlichen Wechsel der Kupplung eingestellt und die gute, hier von Waldi veröffentliche, Wechselanleitung auswendig gelernt.
![]()
Beim Zusammensuchen von den Ersatzteilen kam es auch zu einem Gespräch mit einem engagierten Honda Mitarbeiter. Der hat mich, nach meiner Auflistung der Probleme, nach dem Alter und Sorte des verwendeten Motoröls gefragt.
" Motul 10W40 Vollsynthetic, 1 Jahr, ca. 1500km "
Er hat dann laut ausgeatmet, die Augen verdreht und mir einem Wechsel mit Mineralöl empfohlen.
Das habe ich jetzt gemacht. Liqui Moly 10W40 und ein neuer Filter von K&N.
Bei der Probefahrt am nächsten Tag war die Schaltung spürbar exakter und der Gangwechsel deutlich leiser. Auch beim Zurückschalten ist das Gefühl besser. Die Leerlauflampe hat bisher auch keine Ausfälle mehr gezeigt.
Liegt es wirklich am Mineralöl oder hätte jedes andere frische Öl auch diesen heilenden Effekt gehabt ? Das vorherige Öl war ja eigentlich noch gar nicht so alt oder gebraucht. Egal.....ich bin froh, das die Fehler so günstig beseitigt werden konnten.
Meine 11er machte seit letztem Jahr Probleme beim Schalten. Der erste Gang ging immer nur mit einem lauten "Klonk" rein und auch das Schalten in die anderen Gänge war nicht geräuschlos. Oft war die Schaltung auch hakelig und die Rückmeldung " Gang eingerastet" fehlte. Auch beim Runterschalten fehlte oft jegliche Orientierung ob der Gang nun gewechselt und eingerastet war oder nicht. Ich habe die Schwierigkeiten dem Kupplungsverschleiß zugeschrieben und versucht mit geänderten Einstellungen von Hebel und Zug entgegen zu wirken. Mal war es besser und ein paar Tage später wieder schlechter. Die Kupplung hat aber komischerweise nicht durchgerutscht und die Kraftübertragung war immer da. Dann kam auch noch das morgentliche Problem mit der nicht funktionierender Leerlaufleuchte.
Ich habe mich dann auf den unausweichlichen Wechsel der Kupplung eingestellt und die gute, hier von Waldi veröffentliche, Wechselanleitung auswendig gelernt.
Beim Zusammensuchen von den Ersatzteilen kam es auch zu einem Gespräch mit einem engagierten Honda Mitarbeiter. Der hat mich, nach meiner Auflistung der Probleme, nach dem Alter und Sorte des verwendeten Motoröls gefragt.
" Motul 10W40 Vollsynthetic, 1 Jahr, ca. 1500km "
Er hat dann laut ausgeatmet, die Augen verdreht und mir einem Wechsel mit Mineralöl empfohlen.
Das habe ich jetzt gemacht. Liqui Moly 10W40 und ein neuer Filter von K&N.
Bei der Probefahrt am nächsten Tag war die Schaltung spürbar exakter und der Gangwechsel deutlich leiser. Auch beim Zurückschalten ist das Gefühl besser. Die Leerlauflampe hat bisher auch keine Ausfälle mehr gezeigt.
Liegt es wirklich am Mineralöl oder hätte jedes andere frische Öl auch diesen heilenden Effekt gehabt ? Das vorherige Öl war ja eigentlich noch gar nicht so alt oder gebraucht. Egal.....ich bin froh, das die Fehler so günstig beseitigt werden konnten.
Zitat von Horst am 23. August 2023, 7:51 UhrIch weiß nicht, ob die 1100er die Kupplung im Öl hat. Wenn ja ist vollsyntetisch das schlechteste das Du einfüllen kannst. Sollte aber auch in der Bedienungsanleitung stehen. Entweder teilsyntetisch oder gleich mineralisch.
Ich weiß nicht, ob die 1100er die Kupplung im Öl hat. Wenn ja ist vollsyntetisch das schlechteste das Du einfüllen kannst. Sollte aber auch in der Bedienungsanleitung stehen. Entweder teilsyntetisch oder gleich mineralisch.
Horst
Zitat von Thomas am 23. August 2023, 22:26 UhrDie 11er hat eine Nasskupplung und ich habe auch auf die passende Eignung vom Öl geachtet.
https://www.motul.com/de/de/products/5100-4t-10w40--2
https://azupim01.motul.com/media/motulData/DO/base/5100_4T_10W-40_de_DE_motul_20210607.pdf
Die 11er hat eine Nasskupplung und ich habe auch auf die passende Eignung vom Öl geachtet.
https://www.motul.com/de/de/products/5100-4t-10w40--2
https://azupim01.motul.com/media/motulData/DO/base/5100_4T_10W-40_de_DE_motul_20210607.pdf
Zitat von Horst am 24. August 2023, 8:02 UhrWas in aller Welt ist Technosynthese? Hab ich noch nie gehört. Vielleicht kann ja jemand Licht ins Dunkel bringen.
Was in aller Welt ist Technosynthese? Hab ich noch nie gehört. Vielleicht kann ja jemand Licht ins Dunkel bringen.
Horst
Zitat von Kevin am 24. August 2023, 12:11 UhrFolgende Antwort habe ich gefunden:
Technosynthese® ist die geniale Kombination synthetischer und mineralischer Grundstoffe für eine optimale Leistung und preisliche Wettbewerbsfähigkeit. Bei der Technosynthese® handelt es sich um eine eingetragene MOTUL-Marke.
Folgende Antwort habe ich gefunden:
Technosynthese® ist die geniale Kombination synthetischer und mineralischer Grundstoffe für eine optimale Leistung und preisliche Wettbewerbsfähigkeit. Bei der Technosynthese® handelt es sich um eine eingetragene MOTUL-Marke.
Zitat von Thomas am 24. August 2023, 23:01 UhrZitat von Kevin am 24. August 2023, 12:11 UhrFolgende Antwort habe ich gefunden:
Technosynthese® ist die geniale Kombination synthetischer und mineralischer Grundstoffe für eine optimale Leistung und preisliche Wettbewerbsfähigkeit. Bei der Technosynthese® handelt es sich um eine eingetragene MOTUL-Marke.
Naja, so genial kann es dann doch nicht sein.
Zitat von Kevin am 24. August 2023, 12:11 UhrFolgende Antwort habe ich gefunden:
Technosynthese® ist die geniale Kombination synthetischer und mineralischer Grundstoffe für eine optimale Leistung und preisliche Wettbewerbsfähigkeit. Bei der Technosynthese® handelt es sich um eine eingetragene MOTUL-Marke.
Naja, so genial kann es dann doch nicht sein.
Zitat von 69bruno am 25. August 2023, 8:55 UhrGrundsätzlich haben synthetische Öle weniger Reibkraft, sprich sind "flutschiger" als mineralische Öle. Natürlich will man aber möglichst viel Marktanteil haben und nicht die Nasskupplungsfahrer verlieren. Also wird dem Öl ein Stoff beigemischt, damit die Reibkraft wieder steigt..... schon kann man auf die Ölflasche schreiben, dass das Öl nasskupplungsgeeignet ist.
Aber mal ehrlich, der Vorteil von Synthetik-Öl sollte doch genau darin liegen, dass es geringere Reibkraft hat. Warum soll ich dann nicht mineralisch fahren, wenn der Vorteil wieder eingegrenzt wird ?
Vlt. gib's ja wieder einen Chemiker, der mir das erklären kann. (Wobei ich bei mineralisch bleibe, da ich als ehemaliger Kölner dem Grundsatz verpflichtet bin, "Et hätt noch immer jut jejange"). Für meine ja schon in die Jahre gekommenen Damen bleibt daher das 20W 50 Street in der Garage.
Grundsätzlich haben synthetische Öle weniger Reibkraft, sprich sind "flutschiger" als mineralische Öle. Natürlich will man aber möglichst viel Marktanteil haben und nicht die Nasskupplungsfahrer verlieren. Also wird dem Öl ein Stoff beigemischt, damit die Reibkraft wieder steigt..... schon kann man auf die Ölflasche schreiben, dass das Öl nasskupplungsgeeignet ist.
Aber mal ehrlich, der Vorteil von Synthetik-Öl sollte doch genau darin liegen, dass es geringere Reibkraft hat. Warum soll ich dann nicht mineralisch fahren, wenn der Vorteil wieder eingegrenzt wird ?
Vlt. gib's ja wieder einen Chemiker, der mir das erklären kann. (Wobei ich bei mineralisch bleibe, da ich als ehemaliger Kölner dem Grundsatz verpflichtet bin, "Et hätt noch immer jut jejange"). Für meine ja schon in die Jahre gekommenen Damen bleibt daher das 20W 50 Street in der Garage.
Zitat von Jonny am 27. August 2023, 9:25 UhrMir wurde irgendwann mal gesagt, bei großeren Tracktor Motoren immer dickes mineralisches.
Hatte noch nie irgend welche Probleme mit Motoren oder Kupplungen.
Fahr bei meiner Wilden immer das billigste 20w50 und das seit 107ooo Kilometer.
Unterschiede kann ich nicht erklären, denn bin nur Bäcker.
Der Gockel kann das bestimmt....
Mir wurde irgendwann mal gesagt, bei großeren Tracktor Motoren immer dickes mineralisches.
Hatte noch nie irgend welche Probleme mit Motoren oder Kupplungen.
Fahr bei meiner Wilden immer das billigste 20w50 und das seit 107ooo Kilometer.
Unterschiede kann ich nicht erklären, denn bin nur Bäcker.
Der Gockel kann das bestimmt....
Zitat von Thomas am 4. September 2023, 23:01 UhrZitat von 69bruno am 25. August 2023, 8:55 UhrGrundsätzlich haben synthetische Öle weniger Reibkraft, sprich sind "flutschiger" als mineralische Öle.
Ich hatte eher den Eindruck, dass die Kupplung nicht richtig getrennt hat. Durchgeflutscht ist da nichts. Auch das Spiel bzw. das Gefühl am Kupplungshebel ist anders geworden. Besser ? Vielleicht eher normaler. Auch das hässliche Klonk beim Einlegen des ersten Gangs ist inzwischen einem sympathischen Klick gewichen. Das Schalten der Gänge und auch das herunterschalten ist weicher und deutlicher spürbar geworden. Man stochert nicht mehr so mit der Fußspitze am Schalthebel herum, sondern bekommt eine klare Rückmeldung Klick der Gang ist drin. Ich hätte nie gedacht, dass das Öl so viel ausmacht.
Mein alter Ami V8 bekommt nur das günstigste mineralische 10w40 und läuft damit super. Vielleicht ist die Honda (Made in USA) auch so veranlagt ? Btw. die Ölfüllmenge vom V8 mit 5.2l Hubraum beträgt nur 1,4l mehr als bei der Honda.
Zitat von 69bruno am 25. August 2023, 8:55 UhrGrundsätzlich haben synthetische Öle weniger Reibkraft, sprich sind "flutschiger" als mineralische Öle.
Ich hatte eher den Eindruck, dass die Kupplung nicht richtig getrennt hat. Durchgeflutscht ist da nichts. Auch das Spiel bzw. das Gefühl am Kupplungshebel ist anders geworden. Besser ? Vielleicht eher normaler. Auch das hässliche Klonk beim Einlegen des ersten Gangs ist inzwischen einem sympathischen Klick gewichen. Das Schalten der Gänge und auch das herunterschalten ist weicher und deutlicher spürbar geworden. Man stochert nicht mehr so mit der Fußspitze am Schalthebel herum, sondern bekommt eine klare Rückmeldung Klick der Gang ist drin. Ich hätte nie gedacht, dass das Öl so viel ausmacht.
Mein alter Ami V8 bekommt nur das günstigste mineralische 10w40 und läuft damit super. Vielleicht ist die Honda (Made in USA) auch so veranlagt ? Btw. die Ölfüllmenge vom V8 mit 5.2l Hubraum beträgt nur 1,4l mehr als bei der Honda.
Zitat von Eridanous am 5. September 2023, 19:05 UhrInteressante Diskussion, mein Schrauber empfiehlt ebenfalls als Öl das Motul 10w40. Das Gefühl mit der hakeligen Schaltung habe ich auch. Werde im Herbst Mal auf mineralisches Motoröl wechseln.
Interessante Diskussion, mein Schrauber empfiehlt ebenfalls als Öl das Motul 10w40. Das Gefühl mit der hakeligen Schaltung habe ich auch. Werde im Herbst Mal auf mineralisches Motoröl wechseln.
Ein Leben ohne Motorrad ist möglich aber sinnlos (frei nach Loriot)
Bikersuche im Cruiser Forum (Nur sichbar, wenn du im Chopper-Motorrad Forum angemeldet bist)