Markenunabhängiges Chopper & Cruiser Forum für Motorrad Ausfahrten. Für die Schrauber ist ein Technikbereich im Motorrad Forum vorhanden. Motorrad Stammtisch in Franken / Bayern jeden 1. Samstag im Monat.
Letzte Foren Beiträge
Veranstaltungen
- Bikertermine als Liste
- 01.05.2025 PlanB Season-Opening Grödel
- 03.05.2025 Chopper Motorrad Stammtisch Buttenheim
- 16.05.2025 - 18.05.2025 Stammtisch West Dumicke
- 29.05.2025 - 01.06.2025 XIX Jahrestreffen der VN Biker Bertsdorf-Hörnitz
- 06.06.2025 - 09.06.2025 Pfingsten 2025 im Haseltal Dillstädt
- 07.06.2025 Chopper Motorrad Stammtisch Buttenheim
Patschen im Auspuff
Zitat von Thomas am 4. Juni 2023, 21:53 UhrSeit längerer Zeit hat meine SC43 ein Patschen im Auspuff. Anfangs war das nur bei kaltem Motor und beim spontanen Gas wegnehmen. Inzwischen ist das Patschen auch bei warmen und heißem Motor und auch bei Konstantfahrt mit langsamer Gas wegnahme. Beim Ausrollen aus höherer Geschwindigkeit und /oder Drehzahl ist eine laute Fehlzündung im Auspuff hörbar. Ich vermute mal, dass das Gemisch allgemein zu mager ist. Ich muss jetzt auch bei über 20°C den Choke lange etwas gezogen lassen, sonst geht der Motor im Leerlauf aus. Früher habe ich im Sommer gar keinen Choke benutzt. Eventuell habe ich ein Vergaser/Düsen Problem. An diesem System habe ich an meiner Sabre noch nie geschraubt oder etwas gereinigt, verändert. Und wenn schon beide Vergaser rausmüssen zum reinigen oder überholen...da habe ich an einen Düsen Kit von Dynojet gedacht. Bringt das was ?
https://www.micronsystems.de/dynojet-dynatek/dynojet/vergaserkits/vergaserkits-nach-marken/honda/dynojet-vergaserkit-fuer-vt-1100-c2-ace-1995-2000-stage-1-12570
Seit längerer Zeit hat meine SC43 ein Patschen im Auspuff. Anfangs war das nur bei kaltem Motor und beim spontanen Gas wegnehmen. Inzwischen ist das Patschen auch bei warmen und heißem Motor und auch bei Konstantfahrt mit langsamer Gas wegnahme. Beim Ausrollen aus höherer Geschwindigkeit und /oder Drehzahl ist eine laute Fehlzündung im Auspuff hörbar. Ich vermute mal, dass das Gemisch allgemein zu mager ist. Ich muss jetzt auch bei über 20°C den Choke lange etwas gezogen lassen, sonst geht der Motor im Leerlauf aus. Früher habe ich im Sommer gar keinen Choke benutzt. Eventuell habe ich ein Vergaser/Düsen Problem. An diesem System habe ich an meiner Sabre noch nie geschraubt oder etwas gereinigt, verändert. Und wenn schon beide Vergaser rausmüssen zum reinigen oder überholen...da habe ich an einen Düsen Kit von Dynojet gedacht. Bringt das was ?
Zitat von Icke am 4. Juni 2023, 22:14 UhrSowas hatte ich bei meiner alten VT auch mal. Ich hab den Vergaser dann durch ein Ultraschallbad geschoben , die Membran erneuert und danach war das Problem weg
Sowas hatte ich bei meiner alten VT auch mal. Ich hab den Vergaser dann durch ein Ultraschallbad geschoben , die Membran erneuert und danach war das Problem weg
Zitat von Horst am 5. Juni 2023, 8:15 UhrDa Du technisch nix verändert hast, würde ich auch schwer auf Vergaser tippen. Ansaugkrümmergummi werden auch gerne porös. Zu den Düsen von Dynojet kann ich leider nix sagen. Ich weiß nur, das wenn man an der Seriendüsen etwas ändert, das ganze auch richtig eingestellt werden muss um vollen Erfolg zu erzielen (Leistungsprüfstand). Ob sich das rentiert?
Da Du technisch nix verändert hast, würde ich auch schwer auf Vergaser tippen. Ansaugkrümmergummi werden auch gerne porös. Zu den Düsen von Dynojet kann ich leider nix sagen. Ich weiß nur, das wenn man an der Seriendüsen etwas ändert, das ganze auch richtig eingestellt werden muss um vollen Erfolg zu erzielen (Leistungsprüfstand). Ob sich das rentiert?
Horst
Zitat von 69bruno am 5. Juni 2023, 8:39 UhrStell Dir einfach die Frage, ob Dir was fehlt, wenn sie wie früher läuft. Das kriegt man wieder hin wenn man den Grund findet, warum das Gemisch nicht sauber ist. Warst Du vollauf zufrieden, gibt es keinen Grund für ein Dynojet-kit.
Ansonsten musst Du eben bewerten, was ein solches kit bringen kann und ob Dir genau das an deinem Moped bisher gefehlt hat....
Ich habe bei meinen VN gerade die Vergaserkunde einmal durch und bin überzeugt, dass man fast jeden Vergaser wieder vernünftig aufbereiten kann (außer man bohrt in kaputt, wie ich bei meinem ersten Testobjekt
).
Was ich bei mir auf jeden Fall geändert habe ist, dass die Gemischregulierschraube durch eine Rändelschraube ersetzt wurde, damit man im eingebauten Zustand besser dran kommt, um das Gemisch einzustellen (ist bei einer VN ein Drama, weil im eingebauten Zustand die Schraube auf der hinteren Seite des Vergasers genau zwischen den Zylindern liegt.)
Stell Dir einfach die Frage, ob Dir was fehlt, wenn sie wie früher läuft. Das kriegt man wieder hin wenn man den Grund findet, warum das Gemisch nicht sauber ist. Warst Du vollauf zufrieden, gibt es keinen Grund für ein Dynojet-kit.
Ansonsten musst Du eben bewerten, was ein solches kit bringen kann und ob Dir genau das an deinem Moped bisher gefehlt hat....
Ich habe bei meinen VN gerade die Vergaserkunde einmal durch und bin überzeugt, dass man fast jeden Vergaser wieder vernünftig aufbereiten kann (außer man bohrt in kaputt, wie ich bei meinem ersten Testobjekt ).
Was ich bei mir auf jeden Fall geändert habe ist, dass die Gemischregulierschraube durch eine Rändelschraube ersetzt wurde, damit man im eingebauten Zustand besser dran kommt, um das Gemisch einzustellen (ist bei einer VN ein Drama, weil im eingebauten Zustand die Schraube auf der hinteren Seite des Vergasers genau zwischen den Zylindern liegt.)
Zitat von Thomas am 5. Juni 2023, 22:34 UhrWenn der Motor warm ist, ist auch die volle Leistung da. Aufgefallen ist mir auch, dass die Schalldämpfer etwas lauter geworden sind. Das Patschen stört mich auch nicht unbedingt und hat auch bisher keinen Einfluss auf die Motorleistung. Ich möchte aber auch keinen vermeidbaren Schaden durch eine zu magere Verbrennung. Im Moment helfe ich mir, dass ich den Drosselklappenanschlag an der Rändelschraube etwas verändere, um das Absterben bei kaltem Motor in der Stadt zu vermeiden. Allerdings ist dann bei warmen Motor die Leerlaufdrehzahl zu hoch und muss wieder zurück gedreht werden. Ich bestelle mir morgen in der Firma einen Tankzusatz. Vielleicht bringt das ja was, bevor ich den ganzen Kram auseinander baue. Die Ansauggummis werde ich auch vorab gesondert prüfen.
Wenn der Motor warm ist, ist auch die volle Leistung da. Aufgefallen ist mir auch, dass die Schalldämpfer etwas lauter geworden sind. Das Patschen stört mich auch nicht unbedingt und hat auch bisher keinen Einfluss auf die Motorleistung. Ich möchte aber auch keinen vermeidbaren Schaden durch eine zu magere Verbrennung. Im Moment helfe ich mir, dass ich den Drosselklappenanschlag an der Rändelschraube etwas verändere, um das Absterben bei kaltem Motor in der Stadt zu vermeiden. Allerdings ist dann bei warmen Motor die Leerlaufdrehzahl zu hoch und muss wieder zurück gedreht werden. Ich bestelle mir morgen in der Firma einen Tankzusatz. Vielleicht bringt das ja was, bevor ich den ganzen Kram auseinander baue. Die Ansauggummis werde ich auch vorab gesondert prüfen.
Zitat von Icke am 6. Juni 2023, 6:20 UhrWenn du das Problem lösen konntest, kannst du das ja bebildert hier dokumentieren. A schreibst du das immer sehr schön ausführlich und B , kannst du damit andere unterstützen die das gleiche oder ein ähnliches Problem haben dies auch zu lösen
Wenn du das Problem lösen konntest, kannst du das ja bebildert hier dokumentieren. A schreibst du das immer sehr schön ausführlich und B , kannst du damit andere unterstützen die das gleiche oder ein ähnliches Problem haben dies auch zu lösen
Zitat von Wolle am 6. Juni 2023, 10:29 UhrDein Möppi ist doch schon längere Zeit gestanden, deshalb könnte ein Systemreiniger ausreichen. Kannst ruhig die doppelte Dosis reinschütten.
Sollte es dann immer noch nicht funzen, Vergaser raus, zerlegen und im Ultraschallbad reinigen. Dann sollten die Benzinrückstände weg sein.
Alles kein Hexenwerk ?
Dein Möppi ist doch schon längere Zeit gestanden, deshalb könnte ein Systemreiniger ausreichen. Kannst ruhig die doppelte Dosis reinschütten.
Sollte es dann immer noch nicht funzen, Vergaser raus, zerlegen und im Ultraschallbad reinigen. Dann sollten die Benzinrückstände weg sein.
Alles kein Hexenwerk ?
Zitat von Thomas am 6. Juni 2023, 22:51 Uhr@ Icke..... ja natürlich, wenn ich das Problem gelöst habe, werde ich hier berichten.
@ Wolle..... in der Vergangenheit hatte ich immer einen Systemreiniger im Herbst und dann nochmal im Frühjahr eingefüllt. Im letzten Jahr hatte ich es vergessen, weil mein Vorrat aufgebraucht war. Ich habe mir aber heute einen neuen Reiniger bestellt ( € 3,50 im Händler EK
) und werde das Zeug am Wochenende mal durch die Spritschläuche laufen lassen.
https://www.liqui-moly.com/de/de/motorbike-4t-bike-additive-p000056.html#1581
@ Icke..... ja natürlich, wenn ich das Problem gelöst habe, werde ich hier berichten.
@ Wolle..... in der Vergangenheit hatte ich immer einen Systemreiniger im Herbst und dann nochmal im Frühjahr eingefüllt. Im letzten Jahr hatte ich es vergessen, weil mein Vorrat aufgebraucht war. Ich habe mir aber heute einen neuen Reiniger bestellt ( € 3,50 im Händler EK ) und werde das Zeug am Wochenende mal durch die Spritschläuche laufen lassen.
https://www.liqui-moly.com/de/de/motorbike-4t-bike-additive-p000056.html#1581
Zitat von Thomas am 13. Juni 2023, 22:47 Uhrkurzer Zwischenbericht: ich habe das " Wundermittel " aufgeteilt auf zwei-drei Tankfüllungen in den vergangenen Tagen durchgeheizt. Nach meiner Wahrnehmung ist das Patschen im nicht betriebswarmen Zustand etwas sanfter geworden. Aber noch vorhanden. Ich fahre zur Zeit täglich eine Strecke von insgesamt 60km und der Motor erreicht bei jeder Etappe die max. Motor,- und Öltemperatur. Aufgefallen ist mir ein gesunkener Durchschnittsverbrauch. Das kann aber auch an einem etwas veränderten täglichen Streckenprofil liegen.
kurzer Zwischenbericht: ich habe das " Wundermittel " aufgeteilt auf zwei-drei Tankfüllungen in den vergangenen Tagen durchgeheizt. Nach meiner Wahrnehmung ist das Patschen im nicht betriebswarmen Zustand etwas sanfter geworden. Aber noch vorhanden. Ich fahre zur Zeit täglich eine Strecke von insgesamt 60km und der Motor erreicht bei jeder Etappe die max. Motor,- und Öltemperatur. Aufgefallen ist mir ein gesunkener Durchschnittsverbrauch. Das kann aber auch an einem etwas veränderten täglichen Streckenprofil liegen.
Zitat von 69bruno am 14. Juni 2023, 9:05 UhrDann hast Du wohl einen Elefanten in der Düse.
Ist da erst mal einer drin, lässt der sich nicht so einfach wegblasen.....
Dann hast Du wohl einen Elefanten in der Düse.
Ist da erst mal einer drin, lässt der sich nicht so einfach wegblasen.....
Bikersuche im Cruiser Forum (Nur sichbar, wenn du im Chopper-Motorrad Forum angemeldet bist)