Markenunabhängiges Chopper & Cruiser Forum für Motorrad Ausfahrten. Für die Schrauber ist ein Technikbereich im Motorrad Forum vorhanden. Motorrad Stammtisch in Franken / Bayern jeden 1. Samstag im Monat.
Letzte Foren Beiträge
Veranstaltungen
- Bikertermine als Liste
- 01.05.2025 PlanB Season-Opening Grödel
- 03.05.2025 Chopper Motorrad Stammtisch Buttenheim
- 16.05.2025 - 18.05.2025 Stammtisch West Dumicke
- 29.05.2025 - 01.06.2025 XIX Jahrestreffen der VN Biker Bertsdorf-Hörnitz
- 06.06.2025 - 09.06.2025 Pfingsten 2025 im Haseltal Dillstädt
- 07.06.2025 Chopper Motorrad Stammtisch Buttenheim
Kühlwasserverlust
Zitat von Thomas am 27. April 2022, 23:14 UhrVor einiger Zeit, ca. 2-3 Jahren, hatte die Shadow einen leichten und sporadischen Kühlwasserverlust. Die Ursachensuche ergab keinen richtigen Treffer und irgendwann war das wieder dicht und kein Verlust mehr feststellbar.
Nach der langen Standzeit im Winter ( ich bin dieses Jahr leider noch keinen Meter gefahren ) gab es, nach einem Probemotorlauf wegen Batterieumbau, ein paar Tage später wieder eine winzige Pfütze unter dem Motor. Jetzt war auch eine deutliche, aber schon wieder getrocknete Kühlmittelspur zu sehen. Diese hat den Ursprung zwischen den Zylindern. Dort befindet sich ein kleines Röhrchen, für den Kühlmittelkreislauf zwischen den Zylindern.
Bei YouTube gibt es einige Videos und Erklärungen zu diesem Problem. Die Ersatzteile habe ich beim Honda Händler bestellt und auch schon abgeholt. Am Samstag ist wieder Schrauben angesagt.
Vor einiger Zeit, ca. 2-3 Jahren, hatte die Shadow einen leichten und sporadischen Kühlwasserverlust. Die Ursachensuche ergab keinen richtigen Treffer und irgendwann war das wieder dicht und kein Verlust mehr feststellbar.
Nach der langen Standzeit im Winter ( ich bin dieses Jahr leider noch keinen Meter gefahren ) gab es, nach einem Probemotorlauf wegen Batterieumbau, ein paar Tage später wieder eine winzige Pfütze unter dem Motor. Jetzt war auch eine deutliche, aber schon wieder getrocknete Kühlmittelspur zu sehen. Diese hat den Ursprung zwischen den Zylindern. Dort befindet sich ein kleines Röhrchen, für den Kühlmittelkreislauf zwischen den Zylindern.
Bei YouTube gibt es einige Videos und Erklärungen zu diesem Problem. Die Ersatzteile habe ich beim Honda Händler bestellt und auch schon abgeholt. Am Samstag ist wieder Schrauben angesagt.
Zitat von mozarth am 28. April 2022, 10:33 UhrWäre cool, wenn Du das hier ausführlich (mit Fotos?) dokumentierst.
ich hab ja noch zwei VT600 bei denen das auch auftreten könnte.
Wäre cool, wenn Du das hier ausführlich (mit Fotos?) dokumentierst.
ich hab ja noch zwei VT600 bei denen das auch auftreten könnte.
An der Spinne aus Eisen gab es immer was zu schweißen
Zitat von Thomas am 28. April 2022, 20:16 UhrEin paar Bildchen und eine Erklärung wird es sicher geben.
Hier noch ein Bild von dem Bauteil. Das wird ganz schön eng
Ein paar Bildchen und eine Erklärung wird es sicher geben.
Hier noch ein Bild von dem Bauteil. Das wird ganz schön eng
Zitat von Thomas am 30. April 2022, 21:37 UhrHeute war es soweit und ich habe die O-Ringe am Stutzen getauscht. Im nachhinein betrachtet war es, für das erste Mal, einfacher als vorher gedacht. Die Dauer der Arbeit mit Austausch der Dichtringe, Kühlwasser ablassen/auffüllen und Motorwarmlaufen lassen betrug ca. 2 Std. Vorab war auch die Sichtung einiger Videos auf YT zu diesem Problem sehr hilfreich. Und so habe ich es gemacht:
Zuerst mal eine kleine Zusammenstellung der von Mir benötigten Werkzeuge. 5er Inbus, 10mm Ringschlüssel oder kleine Knarre mit Verlängerung und 10mm Nuss, Spitzzange, Cuttermesser, kleiner Flachschraubendreher mit langer Klinge, zwei größere Flachschraubendreher, Silikon Öl oder ähnliches gummiverträgliches Schmiermittel, kleiner Drehmoment oder Gefühl im Arm, eine flache Auffangwanne mit min. 2l Inhalt, kleiner Trichter und Zahnseide.
Das Kühlmittel wird an einer Schraube an der Wasserpumpe abgelassen. Die Schraube hat einen Dichtring aus Kupfer, der immer ersetzt werden soll. Anzugsdrehmoment der Schraube ist 13Nm. Auf der rechten Seite am Lenkkopf ist eine Kunststoffabdeckung. darunter ist der Einfülldeckel für das Kühlwasser. Wenn dieser geöffnet wird läuft das Kühlwasser recht zügig aus und der Strahl verfehlt den Auffangbehälter dann gerne. Lappen bereit legen ! Ich habe dann die Kühlrippenverkleidungen am Zylinderkopf beidseitig abgeschraubt. Dadurch bekommt man einen etwas besseren Zugang und auch mehr Sichtfreiheit. Mit der Spitzzange habe ich dann die beiden Halteklammern entfernt und das Verbindungsröhrchen mit Hilfe der beiden großen Schraubendreher vorsichtig nach hinten in den Zylinder gedrückt. Dazu habe ich die freie Nut der Halteclipse benutzt. Jetzt liegt der vordere Ring frei und kann entfernt werden. Ich habe den Ring mit dem Cuttermesser durchgeschnitten.
Heute war es soweit und ich habe die O-Ringe am Stutzen getauscht. Im nachhinein betrachtet war es, für das erste Mal, einfacher als vorher gedacht. Die Dauer der Arbeit mit Austausch der Dichtringe, Kühlwasser ablassen/auffüllen und Motorwarmlaufen lassen betrug ca. 2 Std. Vorab war auch die Sichtung einiger Videos auf YT zu diesem Problem sehr hilfreich. Und so habe ich es gemacht:
Zuerst mal eine kleine Zusammenstellung der von Mir benötigten Werkzeuge. 5er Inbus, 10mm Ringschlüssel oder kleine Knarre mit Verlängerung und 10mm Nuss, Spitzzange, Cuttermesser, kleiner Flachschraubendreher mit langer Klinge, zwei größere Flachschraubendreher, Silikon Öl oder ähnliches gummiverträgliches Schmiermittel, kleiner Drehmoment oder Gefühl im Arm, eine flache Auffangwanne mit min. 2l Inhalt, kleiner Trichter und Zahnseide.
Das Kühlmittel wird an einer Schraube an der Wasserpumpe abgelassen. Die Schraube hat einen Dichtring aus Kupfer, der immer ersetzt werden soll. Anzugsdrehmoment der Schraube ist 13Nm. Auf der rechten Seite am Lenkkopf ist eine Kunststoffabdeckung. darunter ist der Einfülldeckel für das Kühlwasser. Wenn dieser geöffnet wird läuft das Kühlwasser recht zügig aus und der Strahl verfehlt den Auffangbehälter dann gerne. Lappen bereit legen ! Ich habe dann die Kühlrippenverkleidungen am Zylinderkopf beidseitig abgeschraubt. Dadurch bekommt man einen etwas besseren Zugang und auch mehr Sichtfreiheit. Mit der Spitzzange habe ich dann die beiden Halteklammern entfernt und das Verbindungsröhrchen mit Hilfe der beiden großen Schraubendreher vorsichtig nach hinten in den Zylinder gedrückt. Dazu habe ich die freie Nut der Halteclipse benutzt. Jetzt liegt der vordere Ring frei und kann entfernt werden. Ich habe den Ring mit dem Cuttermesser durchgeschnitten.
Zitat von Thomas am 1. Mai 2022, 17:29 UhrDanke Heinz, aber die Story geht noch weiter
Der alte Dichtring war ziemlich hart und spröde. Zur Montage von dem neuen O-Ring habe ich einen cleveren Trick aus dem Internet angewendet. Den O-Ring mit den Fingern auf das Röhrchen zu fummeln ist wegen der Enge fast unmöglich. Und mit Werkzeug wie Zange oder kleinen Schraubendreher ergibt sich die Gefahr einer Beschädigung des Dichtrings. Jetzt kommt die Zahnseide zum Einsatz. Man zieht zwei lange Fäden der Zahnseide durch den O-Ring und macht jeweils eine Schlaufe. Dann wird eine Schlaufe wischen den Zylindern zur anderen Seite durchgeschoben und jetzt kann man den O-Ring mit etwas Zug auf den Schlaufen über das Röhrchen bekommen. Das liest sich erstmal sehr kompliziert, ist dann aber ganz einfach. Dann habe ich den neuen Gummi mit dem Silikonspray und das Röhrchen in den Zylinder zurückgedrückt. Dabei etwas vorsichtig sein, weil sich das Röhrchen leicht verkantet. Am Besten von beiden Seiten mit zwei Schraubendrehern gleichzeitig drücken. Die gleiche Prozedur dann auf dem anderen Ende. Wenn das Röhrchen mit den beiden neuen O-Ringen wieder mittig zwischen den Zylindern steckt, passen die zwei neuen Sicherungsclipse auch an ihren Platz.
Danke Heinz, aber die Story geht noch weiter
Der alte Dichtring war ziemlich hart und spröde. Zur Montage von dem neuen O-Ring habe ich einen cleveren Trick aus dem Internet angewendet. Den O-Ring mit den Fingern auf das Röhrchen zu fummeln ist wegen der Enge fast unmöglich. Und mit Werkzeug wie Zange oder kleinen Schraubendreher ergibt sich die Gefahr einer Beschädigung des Dichtrings. Jetzt kommt die Zahnseide zum Einsatz. Man zieht zwei lange Fäden der Zahnseide durch den O-Ring und macht jeweils eine Schlaufe. Dann wird eine Schlaufe wischen den Zylindern zur anderen Seite durchgeschoben und jetzt kann man den O-Ring mit etwas Zug auf den Schlaufen über das Röhrchen bekommen. Das liest sich erstmal sehr kompliziert, ist dann aber ganz einfach. Dann habe ich den neuen Gummi mit dem Silikonspray und das Röhrchen in den Zylinder zurückgedrückt. Dabei etwas vorsichtig sein, weil sich das Röhrchen leicht verkantet. Am Besten von beiden Seiten mit zwei Schraubendrehern gleichzeitig drücken. Die gleiche Prozedur dann auf dem anderen Ende. Wenn das Röhrchen mit den beiden neuen O-Ringen wieder mittig zwischen den Zylindern steckt, passen die zwei neuen Sicherungsclipse auch an ihren Platz.
Zitat von Thomas am 1. Mai 2022, 17:38 UhrJetzt muss nur noch das Kühlwasser aufgefüllt werden. Mein letzter Wechsel war zwar erst vor einem Jahr, aber die zwei Liter hatte ich noch übrig. Beim Auffüllen hat es im Kühler ordentlich gegluckert und beim seitlichen Kippen des Motorrads kamen noch viele Blasen. Und trotz eines "Schlapperlätzchens" rund um den Einfüllstutzen, haben sich einige Tropfen unbemerkt vorbeigeschlichen und dann beim Warmlaufen lassen in Rauch aufgelöst. Jetzt muss ich mal eine kleine Tour machen und dann den Wasserstand nochmal kontrollieren. Im Ausgleichsbehälter hinter dem Motor war noch genug Kühlmittel vorhanden. Da ist beim Ablassen nichts ausgelaufen. Das alte Kühlwasser wird natürlich umweltgerecht entsorgt.
Jetzt muss nur noch das Kühlwasser aufgefüllt werden. Mein letzter Wechsel war zwar erst vor einem Jahr, aber die zwei Liter hatte ich noch übrig. Beim Auffüllen hat es im Kühler ordentlich gegluckert und beim seitlichen Kippen des Motorrads kamen noch viele Blasen. Und trotz eines "Schlapperlätzchens" rund um den Einfüllstutzen, haben sich einige Tropfen unbemerkt vorbeigeschlichen und dann beim Warmlaufen lassen in Rauch aufgelöst. Jetzt muss ich mal eine kleine Tour machen und dann den Wasserstand nochmal kontrollieren. Im Ausgleichsbehälter hinter dem Motor war noch genug Kühlmittel vorhanden. Da ist beim Ablassen nichts ausgelaufen. Das alte Kühlwasser wird natürlich umweltgerecht entsorgt.
Zitat von Reiner am 1. Mai 2022, 21:06 UhrDanke Thomas für Deine klasse Bereicherungen für das Forum.
Deine Berichte sind wie immer super.
Die Bilder dazu runden Deine Reparatur ab,
Hoffentlich bleibt es auch schön dicht.
War bestimmt ne große Fummelei, denn Platz ist ja wirklich nicht viel.
Danke Thomas für Deine klasse Bereicherungen für das Forum.
Deine Berichte sind wie immer super.
Die Bilder dazu runden Deine Reparatur ab,
Hoffentlich bleibt es auch schön dicht.
War bestimmt ne große Fummelei, denn Platz ist ja wirklich nicht viel.
Reiner
Nur ein Biker weiß, warum ein Hund seinen Kopf aus einem Autofenster steckt.
Zitat von Holli am 2. Mai 2022, 8:10 UhrDanke Thomas für den Tip mit der Zahnseide. Der war mir bis jetzt nicht bekannt.
Danke Thomas für den Tip mit der Zahnseide. Der war mir bis jetzt nicht bekannt.
Bis demnächst
Stefan
Bikersuche im Cruiser Forum (Nur sichbar, wenn du im Chopper-Motorrad Forum angemeldet bist)