Markenunabhängiges Chopper & Cruiser Forum für Motorrad Ausfahrten. Für die Schrauber ist ein Technikbereich im Motorrad Forum vorhanden. Motorrad Stammtisch in Franken / Bayern jeden 1. Samstag im Monat.
Letzte Foren Beiträge
Veranstaltungen
- Bikertermine als Liste
- 01.05.2025 PlanB Season-Opening Grödel
- 03.05.2025 Chopper Motorrad Stammtisch Buttenheim
- 16.05.2025 - 18.05.2025 Stammtisch West Dumicke
- 29.05.2025 - 01.06.2025 XIX Jahrestreffen der VN Biker Bertsdorf-Hörnitz
- 06.06.2025 - 09.06.2025 Pfingsten 2025 im Haseltal Dillstädt
- 07.06.2025 Chopper Motorrad Stammtisch Buttenheim
Drosselung von Motorrädern
Zitat von Reiner am 13. März 2023, 20:22 UhrIm Tröd von Horst ging es darum, dass das Bike gedrosselt werden soll.
Nun stellen sich einige Fragen, wie das mit der Drosselung funktioniert.
Vielleicht kann man hier Licht ins Dunkel bringen.
Antwort von Horst auf Wolles Frage:
Zitat von Wolle am 12. März 2023, 7:42 Uhr@horst wie wird die Leistung gedrosselt? Wo wird die Drossel eingebaut
Gaswegbegrenzer.
Im Tröd von Horst ging es darum, dass das Bike gedrosselt werden soll.
Nun stellen sich einige Fragen, wie das mit der Drosselung funktioniert.
Vielleicht kann man hier Licht ins Dunkel bringen.
Antwort von Horst auf Wolles Frage:
Zitat von Wolle am 12. März 2023, 7:42 Uhr@horst wie wird die Leistung gedrosselt? Wo wird die Drossel eingebaut
Gaswegbegrenzer.
Reiner
Nur ein Biker weiß, warum ein Hund seinen Kopf aus einem Autofenster steckt.
Zitat von specialpower am 13. März 2023, 20:38 UhrWas ich bei der ganzen Geschichte nicht verstehe ist, diese Drossel ändert ja nichts an der Leistung der Maschine! Und Du darfst ja nur Mopeds mit 48 PS fahren. Endgeschwindigkeit gedrosselt oder nicht ...
Was ich bei der ganzen Geschichte nicht verstehe ist, diese Drossel ändert ja nichts an der Leistung der Maschine! Und Du darfst ja nur Mopeds mit 48 PS fahren. Endgeschwindigkeit gedrosselt oder nicht ...
Zitat von Horst am 13. März 2023, 20:38 UhrSoweit ich weiß gibt es zwei Arten von Drosselungen. Früher gab es die Drosselungen über Drosselscheiben, die im Ansaug des Luftfilter eingebaut wurden. Dazu musste auch noch eine Änderung am Vergaser durchgeführt werden. Gibt es auch noch bei Harley. Bei Harley ist es jedoch so, das dazu noch ein anderes Mapping bzw. Software aufgespielt wird. Somit wird das Benzin/Luftgemisch elektronisch verändert. Die neuesten Drosselung werden alle mit Gaswegbegrenzer gemacht. Heißt für mich, das man mehr Power hat wie bei Drosselscheiben und eigentlich nur die Endgeschwindigkeit verändert wird. Natürlich ist der Abzug auch nicht so, aber zum überholen reicht es aus. Man muss halt übersichtlicher fahren, aber bei Chopper oder Cruiser finde ich das nicht so schlimm. Ich denke aber auch, das es darauf ankommt, was die Ursprungsleistung des Motorrades ist. 150PS auf 48PS drosseln finde ich bestimmt nicht gut für den Motor. Meine BMW 1100RT hatte damals 90PS Leistung und die ist mit 48PS sehr gut gelaufen. Endgeschwindigkeit ca. 180km/h.
Soweit ich weiß gibt es zwei Arten von Drosselungen. Früher gab es die Drosselungen über Drosselscheiben, die im Ansaug des Luftfilter eingebaut wurden. Dazu musste auch noch eine Änderung am Vergaser durchgeführt werden. Gibt es auch noch bei Harley. Bei Harley ist es jedoch so, das dazu noch ein anderes Mapping bzw. Software aufgespielt wird. Somit wird das Benzin/Luftgemisch elektronisch verändert. Die neuesten Drosselung werden alle mit Gaswegbegrenzer gemacht. Heißt für mich, das man mehr Power hat wie bei Drosselscheiben und eigentlich nur die Endgeschwindigkeit verändert wird. Natürlich ist der Abzug auch nicht so, aber zum überholen reicht es aus. Man muss halt übersichtlicher fahren, aber bei Chopper oder Cruiser finde ich das nicht so schlimm. Ich denke aber auch, das es darauf ankommt, was die Ursprungsleistung des Motorrades ist. 150PS auf 48PS drosseln finde ich bestimmt nicht gut für den Motor. Meine BMW 1100RT hatte damals 90PS Leistung und die ist mit 48PS sehr gut gelaufen. Endgeschwindigkeit ca. 180km/h.
Horst
Zitat von Horst am 13. März 2023, 20:42 UhrZitat von specialpower am 13. März 2023, 20:38 UhrWas ich bei der ganzen Geschichte nicht verstehe ist, diese Drossel ändert ja nichts an der Leistung der Maschine! Und Du darfst ja nur Mopeds mit 48 PS fahren. Endgeschwindigkeit gedrosselt oder nicht ...
Also Helmut ein Unterschied ist das schon, denn Du kannst ja nicht Vollgas geben. Somit hast Du auch nicht die volle Leistung. Ich kann aber sagen, das ich das nie gemerkt habe. Ganz klar, ich habe die Bikes ja auch immer nur gedrosselt gefahren. Aber wenn man jetzt ein Bike von euch nimmt und auf einmal drosselt wird man mit Sicherheit einen großen Unterschied merken.
Zitat von specialpower am 13. März 2023, 20:38 UhrWas ich bei der ganzen Geschichte nicht verstehe ist, diese Drossel ändert ja nichts an der Leistung der Maschine! Und Du darfst ja nur Mopeds mit 48 PS fahren. Endgeschwindigkeit gedrosselt oder nicht ...
Also Helmut ein Unterschied ist das schon, denn Du kannst ja nicht Vollgas geben. Somit hast Du auch nicht die volle Leistung. Ich kann aber sagen, das ich das nie gemerkt habe. Ganz klar, ich habe die Bikes ja auch immer nur gedrosselt gefahren. Aber wenn man jetzt ein Bike von euch nimmt und auf einmal drosselt wird man mit Sicherheit einen großen Unterschied merken.
Horst
Zitat von Thomas am 13. März 2023, 21:08 UhrZitat von specialpower am 13. März 2023, 20:38 UhrWas ich bei der ganzen Geschichte nicht verstehe ist, diese Drossel ändert ja nichts an der Leistung der Maschine! Und Du darfst ja nur Mopeds mit 48 PS fahren. Endgeschwindigkeit gedrosselt oder nicht ...
Einfach erklärt an einem Beispiel: Ein Motor hat 65PS bei 7400Umin. Durch den Gaswegbegrenzer erreicht der Motor die Volllaststellung nicht mehr. Der Motor dreht max. nur noch 6200Umin und die Leistung fällt ab auf 47,9PS.
Ich habe ganz früher mal ein paar Jahre in der Werkstatt an Honda Motorräder geschraubt. Damals war die klassische Drossel entweder die Begrenzung der mechanischen Gasschieber nach oben durch Einsätze, bei Membranschieber wurde der Ansaugstutzen verjüngt und es gab auch oft noch zusätzlich einen Durchmesserbegrenzer im Abgaskrümmer. Auch wurde bei der Drosselung die Vergaserbedüsung geändert. Es war immer sehr interessant, bei Beanstandungen am Motorlauf oder Durchzug bei gedrosselten Motoren mit den Besitzern zu sprechen. " Hast du was dran gemacht ?" " Nö, natürlich nicht. " Und bei der genaueren Fehlersuche waren dann Feil und Schleifspuren im Ansaugstutzen oder Bohrspäne im Abgasstrang. Manchmal wurden auch nur die Düsen gegen was Größeres getauscht und die Verengungen nicht beachtet.
Zitat von specialpower am 13. März 2023, 20:38 UhrWas ich bei der ganzen Geschichte nicht verstehe ist, diese Drossel ändert ja nichts an der Leistung der Maschine! Und Du darfst ja nur Mopeds mit 48 PS fahren. Endgeschwindigkeit gedrosselt oder nicht ...
Einfach erklärt an einem Beispiel: Ein Motor hat 65PS bei 7400Umin. Durch den Gaswegbegrenzer erreicht der Motor die Volllaststellung nicht mehr. Der Motor dreht max. nur noch 6200Umin und die Leistung fällt ab auf 47,9PS.
Ich habe ganz früher mal ein paar Jahre in der Werkstatt an Honda Motorräder geschraubt. Damals war die klassische Drossel entweder die Begrenzung der mechanischen Gasschieber nach oben durch Einsätze, bei Membranschieber wurde der Ansaugstutzen verjüngt und es gab auch oft noch zusätzlich einen Durchmesserbegrenzer im Abgaskrümmer. Auch wurde bei der Drosselung die Vergaserbedüsung geändert. Es war immer sehr interessant, bei Beanstandungen am Motorlauf oder Durchzug bei gedrosselten Motoren mit den Besitzern zu sprechen. " Hast du was dran gemacht ?" " Nö, natürlich nicht. " Und bei der genaueren Fehlersuche waren dann Feil und Schleifspuren im Ansaugstutzen oder Bohrspäne im Abgasstrang. Manchmal wurden auch nur die Düsen gegen was Größeres getauscht und die Verengungen nicht beachtet.
Zitat von specialpower am 13. März 2023, 21:09 UhrKann nur von meiner VN900 ausgehen, die ich mit 50 PS 2010 gekauft habe!
2013 wurde genau dieselbe Maschine mit nurmehr 48 PS verkauft um den Anforderungen des 'kleinen Scheins' zu genügen! Ich denke mal, daß es, um den gesetzlichen Bestimmungen Genüge zu tun, nicht reicht, die Endgeschwindigkeit zu drosseln ...
Kann nur von meiner VN900 ausgehen, die ich mit 50 PS 2010 gekauft habe!
2013 wurde genau dieselbe Maschine mit nurmehr 48 PS verkauft um den Anforderungen des 'kleinen Scheins' zu genügen! Ich denke mal, daß es, um den gesetzlichen Bestimmungen Genüge zu tun, nicht reicht, die Endgeschwindigkeit zu drosseln ...
Zitat von specialpower am 13. März 2023, 21:13 Uhrhttps://www.adac.de/verkehr/rund-um-den-fuehrerschein/klassen/bigbikes/
Grad zu diesem Thema gefunden! Vor allem das Thema Ausland ist nicht ohne ...
https://www.adac.de/verkehr/rund-um-den-fuehrerschein/klassen/bigbikes/
Grad zu diesem Thema gefunden! Vor allem das Thema Ausland ist nicht ohne ...
Zitat von Thomas am 13. März 2023, 21:33 UhrZitat von specialpower am 13. März 2023, 21:09 UhrKann nur von meiner VN900 ausgehen, die ich mit 50 PS 2010 gekauft habe!
2013 wurde genau dieselbe Maschine mit nurmehr 48 PS verkauft um den Anforderungen des 'kleinen Scheins' zu genügen! Ich denke mal, daß es, um den gesetzlichen Bestimmungen Genüge zu tun, nicht reicht, die Endgeschwindigkeit zu drosseln ...
Ich gehe mal davon aus, dass der VN Motor mit 50 oder 48PS technisch identisch ist. Da wurde nur die untere Toleranzgrenze der Leistung in die Papiere eingetragen.
![]()
Die Drosselung greift ja nicht direkt auf die Endgeschwindigkeit, sondern auf die gesetzlich geforderte Leistungsgrenze des Motors. Dass dadurch natürlich auch die Endgeschwindigkeit sowie die Beschleunigung leidet, wird wohlwollend in Kauf genommen.
Zitat von specialpower am 13. März 2023, 21:09 UhrKann nur von meiner VN900 ausgehen, die ich mit 50 PS 2010 gekauft habe!
2013 wurde genau dieselbe Maschine mit nurmehr 48 PS verkauft um den Anforderungen des 'kleinen Scheins' zu genügen! Ich denke mal, daß es, um den gesetzlichen Bestimmungen Genüge zu tun, nicht reicht, die Endgeschwindigkeit zu drosseln ...
Ich gehe mal davon aus, dass der VN Motor mit 50 oder 48PS technisch identisch ist. Da wurde nur die untere Toleranzgrenze der Leistung in die Papiere eingetragen.
Die Drosselung greift ja nicht direkt auf die Endgeschwindigkeit, sondern auf die gesetzlich geforderte Leistungsgrenze des Motors. Dass dadurch natürlich auch die Endgeschwindigkeit sowie die Beschleunigung leidet, wird wohlwollend in Kauf genommen.
Zitat von Icke am 13. März 2023, 22:13 UhrThomas. Dazu habe ich auch eine Frage. Ich habe mal gelesen/gehört das es schlecht für den Motor ist wenn man ihn über längere Zeit gedrosselt und danach wieder offen fährt. Bsp. Ich kaufe eine neue Maschine für mein Kind z.b 600ccm. Anfangs gedrosselt inklusive einfahrphase, nach 2 Jahren offen. Stimmt das oder ist das falsch
Thomas. Dazu habe ich auch eine Frage. Ich habe mal gelesen/gehört das es schlecht für den Motor ist wenn man ihn über längere Zeit gedrosselt und danach wieder offen fährt. Bsp. Ich kaufe eine neue Maschine für mein Kind z.b 600ccm. Anfangs gedrosselt inklusive einfahrphase, nach 2 Jahren offen. Stimmt das oder ist das falsch
Zitat von specialpower am 13. März 2023, 22:47 UhrHab da noch was gefunden! Aber auch hier ist immer nur die Rede von 'Leistungsdrosselung' nicht von Geschwindigkeitsdrosselung durch Begrenzung ...
https://www.tourenfahrer.de/nachrichten/artikel/eu-kippt-deutsche-a2-regelung/
Hab da noch was gefunden! Aber auch hier ist immer nur die Rede von 'Leistungsdrosselung' nicht von Geschwindigkeitsdrosselung durch Begrenzung ...
https://www.tourenfahrer.de/nachrichten/artikel/eu-kippt-deutsche-a2-regelung/
Bikersuche im Cruiser Forum (Nur sichbar, wenn du im Chopper-Motorrad Forum angemeldet bist)