Markenunabhängiges Chopper & Cruiser Forum für Motorrad Ausfahrten. Für die Schrauber ist ein Technikbereich im Motorrad Forum vorhanden. Motorrad Stammtisch in Franken / Bayern jeden 1. Samstag im Monat.
Letzte Foren Beiträge
Veranstaltungen
- Bikertermine als Liste
- 01.05.2025 PlanB Season-Opening Grödel
- 03.05.2025 Chopper Motorrad Stammtisch Buttenheim
- 16.05.2025 - 18.05.2025 Stammtisch West Dumicke
- 29.05.2025 - 01.06.2025 XIX Jahrestreffen der VN Biker Bertsdorf-Hörnitz
- 06.06.2025 - 09.06.2025 Pfingsten 2025 im Haseltal Dillstädt
- 07.06.2025 Chopper Motorrad Stammtisch Buttenheim
Dieselheizung
Zitat von Wolle am 10. Dezember 2022, 12:27 UhrWarum? Das wäre kontraproduktiv.Um die Heizung auch auf volle Leistung zu bringen, muss man auf Umluft setzen.Frischluftzufuhr hab ich eh genügend (Tor Lüftungslöcher...) in der Garage.
Zitat von Icke am 10. Dezember 2022, 17:43 UhrVollkommen richtig was die Umluft betrifft. Wenn du den den Ansaugschlauch auch nach draußen legst hast du zwar eine immer gewährleistete Frischluft Zufuhr, machst aber aus deiner Garage auch eine Überdruckkammer. Ich hätte es genauso eingebaut wie du. Und wenn du das Loch nicht mit einer Kernborhmaschine bohrst ist ein ausplatzen des Betons unvermeidbar
Vollkommen richtig was die Umluft betrifft. Wenn du den den Ansaugschlauch auch nach draußen legst hast du zwar eine immer gewährleistete Frischluft Zufuhr, machst aber aus deiner Garage auch eine Überdruckkammer. Ich hätte es genauso eingebaut wie du. Und wenn du das Loch nicht mit einer Kernborhmaschine bohrst ist ein ausplatzen des Betons unvermeidbar
Zitat von Thomas am 10. Dezember 2022, 22:32 UhrIch meine den dünnen schwarzen Schlauch mit dem Filter.
Das ist die Ansaugluft der Brennerkammer um überhaupt eine Flamme bilden zu können und hat direkt nichts mit der Beheizung des Raumes zu tun. Aus Brandschutzgründen darf dieser Schlauch nicht im Innenraum enden.
Ich habe beruflich mit dem Thema zu tun und verbaue jährlich ca. 80 bis 100 Standheizungen.
Ich meine den dünnen schwarzen Schlauch mit dem Filter.
Das ist die Ansaugluft der Brennerkammer um überhaupt eine Flamme bilden zu können und hat direkt nichts mit der Beheizung des Raumes zu tun. Aus Brandschutzgründen darf dieser Schlauch nicht im Innenraum enden.
Ich habe beruflich mit dem Thema zu tun und verbaue jährlich ca. 80 bis 100 Standheizungen.
Zitat von Wolle am 11. Dezember 2022, 9:21 UhrOk, ja wenn du jährlich so viele Standheizungen verbaust, dann musst du ja Ahnung von dem Thema haben.Ich glaube aber, dass es einen Unterschied macht, ob ich die Standheizung in einem Kfz (kleiner geschlossener Raum) oder sie zweckentfremde und in einer gut belüfteten Garage verbaue.Was ich aber nicht check ist, wo ist der Unterschied beim Brandschutz, ob jetzt der Schlauch die Verbrennungsluft von draußen oder drinnen ansaugtAber in Sachen Brandschutz hat mich schon mein Schornsteinfeger eines besseren belehrt


Zitat von 69bruno am 11. Dezember 2022, 16:02 UhrNaja, ich schätze mal das verhindert werden soll, dass dein Ansaugrüssel bei Fehlfunktion der Heizung der Zündfunke für das Lack/Luftgemisch in der garage ist, wenn du gerade lackierst.....
Könnte ich mir zumindest vorstellen......
Naja, ich schätze mal das verhindert werden soll, dass dein Ansaugrüssel bei Fehlfunktion der Heizung der Zündfunke für das Lack/Luftgemisch in der garage ist, wenn du gerade lackierst.....
Könnte ich mir zumindest vorstellen......
Zitat von Icke am 11. Dezember 2022, 20:36 UhrSo betrieben ist es einfach ein Raumluftabhängiger Ölbrenner. Und da genug nachströmöffungen in der Garage Vorhanden sind ist es vollkommen Unbedenklich.
So betrieben ist es einfach ein Raumluftabhängiger Ölbrenner. Und da genug nachströmöffungen in der Garage Vorhanden sind ist es vollkommen Unbedenklich.
Zitat von Thomas am 11. Dezember 2022, 21:28 UhrMeine Einwände sollen nur gut gemeinte Hinweise sein. Wie Du letztendlich die Heizung betreibst ist alleine deine Sache.
Ich versuche letztmalig die Funktion und den Hintergrund zu erklären:
Im Brenner ist ein engmaschiges Drahtgefecht auf dessen Oberfläche immer jeweils ein Tropfen Kraftstoff aufgebracht wird. Die erste Zündung erfolgt mit einem Glühstift bis sich durch die zugeführte Brennluft eine stabile Flamme gebildet hat. Ab jetzt brennt die Flamme selbstständig ( der Glühstift ist aus) und wird nur durch die Menge der Brennluft und Kraftstoff geregelt. Die Funktion wird bei den namhaften Herstellern mittels Flammwächter und/oder Abgastemperatursensor überwacht und bei Unter,- oder Überschreitung eines Sollwertes wird das Heizgerät sofort auf Notaus geschaltet und verriegelt. Ein Neustart ist danach nicht mehr möglich. Die Ursachen für eine Fehlfunktion könne eine erloschene Flamme sein. Wenn weiterhin Kraftstoff zugeführt wird, verdampft dieser auf dem noch glühenden Drahtgefecht und erzeugt giftige Gase. Größer ist allerdings die Gefahr durch die Brennluftansaugung irgendwelche entzündlichen Luftgemische ( Bremsenreiniger, Verdünnung, Lacknebel, etc. ) anzusaugen die die Flamme zusätzlich und unkontrolliert befeuern oder sogar ein Backfire erzeugen. Im schlimmsten Fall einer unkontrollierten Flamme und nachfolgender Überhitzung kann der Alu Wärmeüberträger durchbrennen und dann kommt die Flamme direkt aus dem Heizgerät. Der Wärmeüberträger hat bei Webasto und Co in Luftheizungen auch nur eine genehmigte Lebensdauer von 10 Jahren und muss dann ausgetauscht werden. Ich weis nicht wie gut die verwendeten Materialien und die Überwachung der Funktion bei dem China Brenner sind, aber Webasto gibt die genaue Einbauvorschriften und Sicherheitshinweise vor.
Ich habe in den letzten Jahren sehr viele Webasto und einige Eberspächer Standheizungen in PKWs, Baumaschinen oder vorzugsweise in Reisemobile eingebaut. Zu den oben genannten extremen Fehlfunktionen ist es bisher nie gekommen. Vielleicht auch nur Glück gehabt.
Aber ich halte mich jetzt hier mit Klugscheißen zurück, beantworte aber weiterhin gerne an mich gerichtete Fragen zu dem Thema.
Weitere Info auf Seite 22 bis 28
https://www.standheizung-braun.de/wp-content/uploads/2018/06/Einbauanweisung-Air-Top-Evo-40-u.-Evo-55.pdf
Meine Einwände sollen nur gut gemeinte Hinweise sein. Wie Du letztendlich die Heizung betreibst ist alleine deine Sache.
Ich versuche letztmalig die Funktion und den Hintergrund zu erklären:
Im Brenner ist ein engmaschiges Drahtgefecht auf dessen Oberfläche immer jeweils ein Tropfen Kraftstoff aufgebracht wird. Die erste Zündung erfolgt mit einem Glühstift bis sich durch die zugeführte Brennluft eine stabile Flamme gebildet hat. Ab jetzt brennt die Flamme selbstständig ( der Glühstift ist aus) und wird nur durch die Menge der Brennluft und Kraftstoff geregelt. Die Funktion wird bei den namhaften Herstellern mittels Flammwächter und/oder Abgastemperatursensor überwacht und bei Unter,- oder Überschreitung eines Sollwertes wird das Heizgerät sofort auf Notaus geschaltet und verriegelt. Ein Neustart ist danach nicht mehr möglich. Die Ursachen für eine Fehlfunktion könne eine erloschene Flamme sein. Wenn weiterhin Kraftstoff zugeführt wird, verdampft dieser auf dem noch glühenden Drahtgefecht und erzeugt giftige Gase. Größer ist allerdings die Gefahr durch die Brennluftansaugung irgendwelche entzündlichen Luftgemische ( Bremsenreiniger, Verdünnung, Lacknebel, etc. ) anzusaugen die die Flamme zusätzlich und unkontrolliert befeuern oder sogar ein Backfire erzeugen. Im schlimmsten Fall einer unkontrollierten Flamme und nachfolgender Überhitzung kann der Alu Wärmeüberträger durchbrennen und dann kommt die Flamme direkt aus dem Heizgerät. Der Wärmeüberträger hat bei Webasto und Co in Luftheizungen auch nur eine genehmigte Lebensdauer von 10 Jahren und muss dann ausgetauscht werden. Ich weis nicht wie gut die verwendeten Materialien und die Überwachung der Funktion bei dem China Brenner sind, aber Webasto gibt die genaue Einbauvorschriften und Sicherheitshinweise vor.
Ich habe in den letzten Jahren sehr viele Webasto und einige Eberspächer Standheizungen in PKWs, Baumaschinen oder vorzugsweise in Reisemobile eingebaut. Zu den oben genannten extremen Fehlfunktionen ist es bisher nie gekommen. Vielleicht auch nur Glück gehabt.
Aber ich halte mich jetzt hier mit Klugscheißen zurück, beantworte aber weiterhin gerne an mich gerichtete Fragen zu dem Thema.
Weitere Info auf Seite 22 bis 28
Zitat von Wolle am 11. Dezember 2022, 23:10 UhrDas hat doch nichts mit Klugscheißen zu tun. Jeder kann doch seine Meinung äußern.
Alles gut ?
Ich für meinen Teil hab mich entschieden und halte es für ungefährlich in der Garage.
Das hat doch nichts mit Klugscheißen zu tun. Jeder kann doch seine Meinung äußern.
Alles gut ?
Ich für meinen Teil hab mich entschieden und halte es für ungefährlich in der Garage.
Zitat von 69bruno am 12. Dezember 2022, 7:31 UhrZitat von Thomas am 11. Dezember 2022, 21:28 UhrMeine Einwände sollen nur gut gemeinte Hinweise sein. Wie Du letztendlich die Heizung betreibst ist alleine deine Sache.
Ich versuche letztmalig die Funktion und den Hintergrund zu erklären:
Im Brenner ist ein engmaschiges Drahtgefecht auf dessen Oberfläche immer jeweils ein Tropfen Kraftstoff aufgebracht wird. Die erste Zündung erfolgt mit einem Glühstift bis sich durch die zugeführte Brennluft eine stabile Flamme gebildet hat. Ab jetzt brennt die Flamme selbstständig ( der Glühstift ist aus) und wird nur durch die Menge der Brennluft und Kraftstoff geregelt. Die Funktion wird bei den namhaften Herstellern mittels Flammwächter und/oder Abgastemperatursensor überwacht und bei Unter,- oder Überschreitung eines Sollwertes wird das Heizgerät sofort auf Notaus geschaltet und verriegelt. Ein Neustart ist danach nicht mehr möglich. Die Ursachen für eine Fehlfunktion könne eine erloschene Flamme sein. Wenn weiterhin Kraftstoff zugeführt wird, verdampft dieser auf dem noch glühenden Drahtgefecht und erzeugt giftige Gase. Größer ist allerdings die Gefahr durch die Brennluftansaugung irgendwelche entzündlichen Luftgemische ( Bremsenreiniger, Verdünnung, Lacknebel, etc. ) anzusaugen die die Flamme zusätzlich und unkontrolliert befeuern oder sogar ein Backfire erzeugen. Im schlimmsten Fall einer unkontrollierten Flamme und nachfolgender Überhitzung kann der Alu Wärmeüberträger durchbrennen und dann kommt die Flamme direkt aus dem Heizgerät. Der Wärmeüberträger hat bei Webasto und Co in Luftheizungen auch nur eine genehmigte Lebensdauer von 10 Jahren und muss dann ausgetauscht werden. Ich weis nicht wie gut die verwendeten Materialien und die Überwachung der Funktion bei dem China Brenner sind, aber Webasto gibt die genaue Einbauvorschriften und Sicherheitshinweise vor.
Ich habe in den letzten Jahren sehr viele Webasto und einige Eberspächer Standheizungen in PKWs, Baumaschinen oder vorzugsweise in Reisemobile eingebaut. Zu den oben genannten extremen Fehlfunktionen ist es bisher nie gekommen. Vielleicht auch nur Glück gehabt.
Aber ich halte mich jetzt hier mit Klugscheißen zurück, beantworte aber weiterhin gerne an mich gerichtete Fragen zu dem Thema.
Weitere Info auf Seite 22 bis 28
https://www.standheizung-braun.de/wp-content/uploads/2018/06/Einbauanweisung-Air-Top-Evo-40-u.-Evo-55.pdf
Danke für die ausführliche Erklärung!
Wenn man mir das so erklären kann, finde ich das super !
Zitat von Thomas am 11. Dezember 2022, 21:28 UhrMeine Einwände sollen nur gut gemeinte Hinweise sein. Wie Du letztendlich die Heizung betreibst ist alleine deine Sache.
Ich versuche letztmalig die Funktion und den Hintergrund zu erklären:
Im Brenner ist ein engmaschiges Drahtgefecht auf dessen Oberfläche immer jeweils ein Tropfen Kraftstoff aufgebracht wird. Die erste Zündung erfolgt mit einem Glühstift bis sich durch die zugeführte Brennluft eine stabile Flamme gebildet hat. Ab jetzt brennt die Flamme selbstständig ( der Glühstift ist aus) und wird nur durch die Menge der Brennluft und Kraftstoff geregelt. Die Funktion wird bei den namhaften Herstellern mittels Flammwächter und/oder Abgastemperatursensor überwacht und bei Unter,- oder Überschreitung eines Sollwertes wird das Heizgerät sofort auf Notaus geschaltet und verriegelt. Ein Neustart ist danach nicht mehr möglich. Die Ursachen für eine Fehlfunktion könne eine erloschene Flamme sein. Wenn weiterhin Kraftstoff zugeführt wird, verdampft dieser auf dem noch glühenden Drahtgefecht und erzeugt giftige Gase. Größer ist allerdings die Gefahr durch die Brennluftansaugung irgendwelche entzündlichen Luftgemische ( Bremsenreiniger, Verdünnung, Lacknebel, etc. ) anzusaugen die die Flamme zusätzlich und unkontrolliert befeuern oder sogar ein Backfire erzeugen. Im schlimmsten Fall einer unkontrollierten Flamme und nachfolgender Überhitzung kann der Alu Wärmeüberträger durchbrennen und dann kommt die Flamme direkt aus dem Heizgerät. Der Wärmeüberträger hat bei Webasto und Co in Luftheizungen auch nur eine genehmigte Lebensdauer von 10 Jahren und muss dann ausgetauscht werden. Ich weis nicht wie gut die verwendeten Materialien und die Überwachung der Funktion bei dem China Brenner sind, aber Webasto gibt die genaue Einbauvorschriften und Sicherheitshinweise vor.
Ich habe in den letzten Jahren sehr viele Webasto und einige Eberspächer Standheizungen in PKWs, Baumaschinen oder vorzugsweise in Reisemobile eingebaut. Zu den oben genannten extremen Fehlfunktionen ist es bisher nie gekommen. Vielleicht auch nur Glück gehabt.
Aber ich halte mich jetzt hier mit Klugscheißen zurück, beantworte aber weiterhin gerne an mich gerichtete Fragen zu dem Thema.
Weitere Info auf Seite 22 bis 28
Danke für die ausführliche Erklärung!
Wenn man mir das so erklären kann, finde ich das super !
Zitat von Reiner am 12. Dezember 2022, 7:53 UhrIch finde das Thema auch super spannend.
Vor allem weil die unterschiedlichen Sichtweisen beleuchtet werden.
Finde auch, dass das nix mit Klugschiss zu tun hat.
Noch dazu, weil doch die Diskussion ja nicht in einem bösen Ton läuft.
Also bitte weiterhin eure Standpunkte.
Dann kann ja letztendlich jeder interessierte selbst für sich entscheiden.
Ich finde das Thema auch super spannend.
Vor allem weil die unterschiedlichen Sichtweisen beleuchtet werden.
Finde auch, dass das nix mit Klugschiss zu tun hat.
Noch dazu, weil doch die Diskussion ja nicht in einem bösen Ton läuft.
Also bitte weiterhin eure Standpunkte.
Dann kann ja letztendlich jeder interessierte selbst für sich entscheiden.
Reiner
Nur ein Biker weiß, warum ein Hund seinen Kopf aus einem Autofenster steckt.
Bikersuche im Cruiser Forum (Nur sichbar, wenn du im Chopper-Motorrad Forum angemeldet bist)